13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demografischer WandelKlimaschutzMaßnahme zur Klimaanpassungaus dem StadtklimalotsenBegründungBegründungBegründungSynergienKonflikteSynergienKonflikteBegründungBiodiversität:Zum Erhalt der Biodiversität imAußenbereich sollte dieserweitgehend von (baulichen)Einwirkungen verschont bleiben undprimär der Innenbereich zuSiedlungszwecken genutzt werden.(Fre-A-01)SE.7,SE.10Vermeidung einerAußenentwicklung reduziertauch das Verkehrsaufkommenund unterstützt damit denKlimaschutz.Thermische Entlastung:Die urbanen Durchgrünung (z. B.durch Freiflächen, Straßengrün,Dach- und Fassadenbegrünung)sollte erhöht werden, um dieKaltluftbildung durch Verdunstungzu steigern und der Hitzezunahmeentgegenzuwirken. (Fre-A-02)EE.8,EE.9,SE.14Auf Grün- und Freiflächenbestehen oft bislang ungenutzteBiomassepotenziale.Thermische Entlastung:Bestehende Kaltluftbahnen sind zurAbmilderung v. a. der nächtlichenHitzebelastung zu erhalten.(Fre-A-03)EE.8,MO.3Auf Grün- und Freiflächenbestehen oft bislang ungenutzteBiomassepotenziale.Luftleitbahnen, die vonemissionsarmenschienengebundenenVerkehrsträgern des ÖPNV alskombiniert bepflanzte Trassegenutzt werden.Maßnahmen an Gebäuden:In neu aufzustellendenBebauungsplänen könnenDachbegrünungen bei privatenGebäuden festgesetzt werden.(Fre-A-04)W.1,W.2,W.3,W.8Eine Umsetzung kann beiohnehin anstehendenPlanungen zur Anpassung anden demografischen Wandelerfolgen.SE.2,SE.14Neu aufzustellende B-Plänekönnen auch Festsetzungenzum Klimaschutz enthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!