13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 43innerstädtischer Gebiete beitragen und somit die Bildung von sog. "Hot-Spots"verhindern.Allerdings wird bei einer schrumpfenden Bevölkerung die Unterhaltung öffentlicherGrünflächen immer schwieriger, da die finanzielle Belastung auf einen immerkleineren Nutzerkreis konzentriert wird. Somit stellen die Mehrausgaben zumAusbau und zur Attraktivierung solcher Flächen eine besondere Herausforderungdar.Bildung, Kinder- und FamilienfreundlichkeitGerade Familien und Kinder kommt durch den demografischen Wandel eine hoheAufmerksamkeit zu. Nur wenn es einer Kommune gelingt attraktive Angebote fürFamilien zu schaffen, kann es ihr gelingen den Schrumpfungsprozess zuunterbinden.Für Familien sind wohnortsnahe Grün- und Freiflächen mit einer hohenAufenthaltsqualität und vielfältigen Freizeitangeboten von besonderer Bedeutung.Neben dem für die Anpassung an den Klimawandel so wichtigen Abkühlungseffektführen die Grünflächen zudem zu einer Verbesserung der Luftqualität, wasinsbesondere für Kleinkinder und Ältere von hoher Bedeutung <strong>ist</strong>. Es entstehen hieralso vielfältige Synergien zwischen den beiden Handlungsfeldern. Der zuerwartende zusätzliche Bedarf an Grün- und Freiflächen kann allerdings denebenfalls zunehmenden Bedarf an Flächen zur Anpassung an den Klimawandel(bspw. Retentionsflächen etc.) entgegenstehen, wodurch es zu einerFlächenkonkurrenz innerhalb der beiden Handlungsfelder kommen kann.Wichtig für Familien sind zudem eine gute Erreichbarkeit sowie eine ausreichendeBereitstellung sozialer Infrastruktureinrichtungen (Schulen, Kitas, etc.). Hier sinddie Gebäude dieser Einrichtung gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels(Extremwetterereignisse: Hitze, Sturm, Hagel, Starkregen) zu ertüchtigen. Auch dieWegeverbindungen zu diesen Einrichtungen sind an die Folgen des Klimawandelsanzupassen. Gefördert bzw. beachtet werden sollte hier insbesondere derRadverkehr.Weiterhin <strong>ist</strong> es für die Familien wichtig, dass zukünftig verstärktwetterunabhängige Freizeitmöglichkeiten in der näheren Umgebung bereitgestelltwerden.Konflikte zwischen den beiden Handlungsfeldern können insbesondere bezüglich derkompakten Stadt entstehen. Gerade für Familien sind kurze Wege zu denEinrichtungen wichtig. Dies steht allerdings dem Ausbau innerstädtischer Grün- undFreiflächen entgegen. Hier muss ein Kompromiss zwischen den beidenHandlungsfeldern gefunden werden.Veränderungen demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!