13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 64Gebäudeteile, die Verwendung von hochwasserverträglichen Baumaterialien oderdie Planung/der Umbau von Versorgungseinrichtungen (Heizanlage, Strom, Wasser)unter Berücksichtigung der Hochwassergefahr vor allem an dieGebäudeeigentümer.Quartiersbezogene Faktoren der Siedlungsstruktur, die klimawandelbedingteGestaltungsoptionen bieten sind u. a. der Grad der Versiegelung, dieEinwohnerdichte, die Kompaktheit der Bebauung (Höhe und Dichte), lufthygienischeSituation (Schadstoffbilanz) im Quartier, mikroklimatische Strukturen im Quartier(Begrünung), aber auch Standort, Anbindung und bauliche Ausstattung (Dimensionund Bauausführung) der Infrastruktur. Externe Faktoren, die sich begünstigendoder erschwerend auf die klimatischen Bedingungen im Quartier auswirken, sind:• Luftaustausch (die Freihaltung von Luftleitbahnen)• Schadstoffbelastung (städtischer und regionaler Hintergrund)• Energieaufwand (für Haushalte, Transport und Gewerbe)Mit Blick auf die Klimaanpassung muss sich das Ziel einer siedlungsstrukturellenAnpassung bereits aus dem Gebot der nachhaltigen Entwicklung (emissionsarmeund energieeffiziente Siedlungsentwicklung) ergeben. Hier schließen sich fürStadtumbaugebiete insbesondere folgende Fragen an, die im lokalspezifischenKontext zu beantworten sind.• Welcher Grad an Kompaktheit von Siedlungsstrukturen <strong>ist</strong> anzustreben?• Wie <strong>ist</strong> welches Verhältnis zwischen Auflockerung mit dem Ziel der besserenDurchlüftung und Begrünung von Gebieten (Entsiegelung, Rückbau undNutzungsaufgabe) und dem Ziel der Aufrechthaltung von städtebaulichenFunktionen (Durchmischung von Wohnen und Arbeiten, Auslastung vonInfrastrukturen, anzustrebende wirtschaftliche Entwicklung) im Gebietherzustellen?• Welche emissionsarmen und energieeffizienten Siedlungsstrukturen sindökonomisch vertretbar, verringern die Hitzebelastung und verbessern dieLebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner?• Sind aktuelle Umbaukonzepte geeignet, Fragen des klimagerechten Umbauszu integrieren?Veränderung demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!