13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 78Thema Themenschwerpunkt Maßnahmenbeispiele1.4.2 Energieberatung bei der Errichtung undÄnderung baulicher Anlagen("Energieberatung im Bauverfahren")Die Baugenehmigung- und Bauüberwachungwerden für flankierende Maßnahmen zurFörderung von Energieeffizienz genutzt. Beispiele:(a) Abgabe einer Bauherrenmappe mitEmpfehlungen zu energieeffizientem Bauen, (b)Empfehlung oder Finanzierung einerEnergieberatungBeim Verkauf von Grundstückenwird eine Bauherrenmappeausgehändigt. Eine kostenloseEnergieberatung erfolgt, dieseBeratung wird aktiv beworben,insb. auch mündlich undschriftlich (Bauherrenmappe) imRahmen der Baugenehmigung,Bauüberwachung.An einigen Punkten zeigt sich, dass zwischen den Kriterien im Rahmen des eea undden Anforderungen an eine anpassungsgerechte Stadtentwicklung Konfliktebestehen (Themenschwerpunkt 1.3.2 Grundeigentümerverbindliche Instrumente (e)Hohe Bebauungsdichten), die es im Rahmen der Expertise "LeitfadenKlimafolgenanalyse: Methodischer Ansatz zur Abschätzung von Klimafolgen aufkommunaler Ebene" herauszustellen und bei der Anwendung des Tools zuvermeiden gilt.Ähnlich werden auch im Praxisleitfaden "Klimaschutz in Kommunen" einMaßnahmenkatalog und Maßnahmenvorschläge genannt, die flexibel im Rahmender Erstellung eines kommunalen Klimaschutzkonzepts ausgewählt werden können(Difu 2011.). Die in diesem Zusammenhang genannten Bereiche für Potenzialanalysenzur Vermeidung von CO 2 -Emissionen stellen allerdings nicht explizit nicht aufstadtentwicklungsbezogene Aspekte ab (Difu 2011). Grundsätzlich werden imPraxisleitfaden aber verschiedene Ansatzpunkte zum Thema "Klimaschutz undStadtplanung" genannt (Klimaschutz als integrierter Bestandteil der Stadtplanung,Baulandentwicklung und Klimaschutz, Energetische Sanierung des Bestandes,Standortentwicklung für erneuerbare Energien; Difu 2011).Die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen undöffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative (BMU 2011) nennt alswesentliche Handlungsfelder im Bereich des kommunalen Klimaschutzes:• Anpassung an den Klimawandel• Klimaschutz in eigenen Liegenschaften• integrierte Wärmenutzung in Kommunen• klimafreundliche Mobilität in Kommunen• klimafreundliche Abwasserbehandlung• Energieeffizienz und Energieeinsparung in der TrinkwasserversorgungVeränderung demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!