13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frischluftzufuhr• Die Transportbahnen für die urbane Frischluftzufuhr dritter Gemeinden müssen freigehalten werden,unvermeidbare bauliche Querungen sollten nur wenig beeinträchtigen (z. B. Brücken statt Dämme zurTalquerung). (Luf-B-02)Abfallentsorgung• Rechtzeitige bzw. häufigere Abfallentsorgung. (Luf-B-01)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Hochwasserschutz• Der Wasserrückhalt in der Fläche – durch Grundstücksversickerung, Bodenentsiegelung, Dachbegrünung –mindert ebenfalls das Ausmaß der Extremwetterereignisse. (Was-A-09)• Retentionsflächen sind als Schutzmaßnahmen zur Minderung von Hochwasserereignissen einzuplanen undggf. auszuweiten. (Was-A-10)Projektbeispiele und Literaturhinweise:• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Regensburg: Sequenzielle Flächenpriorisierung im FNP• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover. Online: http://shop.arlnet.de/media/direct/pdf/pospaper_62.pdf• Bürkner, Hans-Joachim ; Berger, Olaf ; Luchmann, Chr<strong>ist</strong>ian ; Tenz, Eric, 2007: Der demografische Wandelund seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner 2007 (IRSWorking Paper, http://www.irs-net.de/download/wp_wandel.pdf)• Projekt: LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald, 2012: Dörfer ohne Menschen im Südschwarzwald?Siedlungsentwicklung im demografischen Wandel. Weitere Informationen: www.leader-suedschwarzwald.de• Baader, Paul, 2007: REFINA-Projekt "HAI" - Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung.Bausteine für eine erfolgreiche Strategie zur Aktivierung von innerörtlichen Baulandpotenzialen in mittlerenund kleinen Kommunen. In: Bündnis zum Flächensparen. Tagungsband. 1. Bayerisches Flächenspar-Forum,26.-28. September 2007. Hrsg.: Bayern, Staatsmin<strong>ist</strong>erium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz,München (2007); S. 66-72• Bayerisches Staatsmin<strong>ist</strong>erium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) / Umweltmin<strong>ist</strong>erium Baden-Württemberg (UM), 2008: Kleine Lücken - Große Wirkung. Baulücken, das unterschätzte Potenzial derInnenentwicklung. Bearbeitung: Baader Konzept GmbH. Ergänzende Produkte: Checkl<strong>ist</strong>e und Muster-Fragebögen/-Anschreiben zur Eigentümeransprache im Internetauftritt der beiden Umweltmin<strong>ist</strong>erien unterwww.flaechensparen.bayern.de und www.flaechenmanagement.baden-wuerttemberg.de.Online: http://www.hai-info.net/HAI_Folder_090109.pdf• Deutsches Institut für Urban<strong>ist</strong>ik -Difu-, Projektübergreifende Begleitung REFINA, 2008: Vom "Enkele-Stückle" zur Innenentwicklung: Eigentümeransprache lohnt sich (Themenheft). In: Flächenpost -nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis, Berlin: Difu; Nr. 4; 7 S.Online:http://edoc.difu.de/edoc.php?id=W72ANUQP• BMVBS/BBSR MORO-Forschungsvorhaben (2003-2006): Regionales Siedlungsflächenmanagement in derRegion Stuttgart. Information online verfügbar u. a.: http://www.regionstuttgart.org/vrsuploads/MORO_BerichtWS1.pdfMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!