13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die Selbstständigkeit der Lebensführung und Normalität des Lebens im Alter sind durch geeigneteWohnkonzepte zu fördern• Förderung gemeinschaftlicher Wohnformen• Die Entwicklung lebendiger Innenstädte und Ortszentren durch innovative und flexible WohnkonzepteSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Siedlungsstruktur• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNachverdichtung umgesetzt werden. (Ver-A-01)Maßnahmen an Gebäuden• In neu aufzustellenden Bebauungsplänen können Dachbegrünungen bei privaten Gebäuden festgesetztwerden. (Fre-A-04)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒Projektbeispiele und Literaturhinweise:• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Essen: Erstellung von Grob- und Feinszenarien auch unter Einbezugder Siedlungsentwicklung.• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Regensburg: Modellquartier Obermünsterviertel• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover. Online: http://shop.arlnet.de/media/direct/pdf/pospaper_62.pdf• ImmoKlima Pilotprojekt Klimagerechte Revitalisierung eines Denkmalensembles InterkulturelleBegegnungsstätte Bodhicharya, Berlin- Friedrichshain; Klima, Umwelt und Soziales im Leitbild desSiedlungswerkes Stuttgart Unternehmerische Strategien an den Beispielen "FreiburgLeben" am Schloßbergund Stuttgart "SeelbergWohnen";• Bürkner, Hans-Joachim ; Berger, Olaf ; Luchmann, Chr<strong>ist</strong>ian ; Tenz, Eric, 2007: Der demografische Wandelund seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner 2007 (IRSWorking Paper, http://www.irs-net.de/download/wp_wandel.pdf)• Drexler, Hans; El khouli, Sebastian, 2012: Nachhaltige Wohnkonzepte . Entwurfsmethoden und Prozesse.München• BMVBS, 2011: Weißbuch Innenstadt: Starke Zentren für unsere Städte und Gemeinden. Online:http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/67708/publicationFile/39294/weissbuch-innenstadt.pdf• Projekt Bernstadt, Alb-Donau-Kreis (Regierungsbezirk Tübingen), 2012: Neuordnungskonzept Ortsmitte -für ein ca. 0,8 ha großes Grundstück mitten im Ortskern soll ein flexibles Gebäude- und Wohnkonzepterstellt werden. Da-durch soll insbesondere der Ortskern belebt werden und eine sinnvolle Nachverdichtung,wie beispielsweise altersgerechtes Wohnen erfolgen. Gefördert über das Min<strong>ist</strong>erium Verkehrund Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg "Flächen gewinnen durch Innenentwicklung 2012"• Entwicklung eines neuen Stadtteilmittelpunktes mit Mehrgenerationenprojekt in Karlsruhe: "Quartier amAlbgrün" <strong>ist</strong> als generationengerechtes Wohnkonzept ausgezeichnet worden. Weitere Informationen:http://www.am-albgruen.de/index.htmlMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!