13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Hill, Burkhard, 2008: Selbsthilfe und soziales Engagement – Motor für die Zivilgesellschaft?Herausforderungen und Potenziale für Kooperationen von Selbsthilfekontaktstellen und Einrichtungen derSozialen Arbeit in der Gemeinde. Online: http:/www.dag-shg.de• Stadtteilzentren in Berlin: Nachbarschaftsarbeit - Selbsthilfe – Ehrenamt• Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen(NAKOS): Junge Menschen aktivieren. Online: www.nakos.deMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)• Doppik-gestützter Informationsgewinn für Grün- und Freiflächen im Kontext der klimagerechtenStadtentwicklungWechselwirkung mit weiteren demografischen Maßnahmen-Steckbriefen:• B.2: Schaffung von KiTa- und Krippenplätzen• B.6: Gewährle<strong>ist</strong>ung kinder- und familiengerechte Sport- und Freizeitangebote• G.3: Schaffung mobiler Angebote der Gesundheitsversorgung• I.3: Entwicklung flexibler Nutzungskonzepte für leer stehende Einrichtungen• S.2: Förderung der Eigentumsbindung in der Innenstadt• S.3: Gewährle<strong>ist</strong>ung der Selbstversorgung vor Ort mit Dingen des täglichen Bedarfs(z. B. Nachbarschaftsladen)• S.4: Gewährle<strong>ist</strong>ung von Dienstle<strong>ist</strong>ungsangeboten, die es hilfs- und pflegebedürftigen Älterenerlauben, weitgehend selbstständig ihr Leben zu führen (z. B. wohnbegleitende Services, Pflege)• W.5: Förderung der Kooperation zwischen lokalen Vereinen, der Wohnungswirtschaft oderGenossenschaften• W.4: Gewährle<strong>ist</strong>ung eines ausreichenden Angebots an Nahversorgung sowie Unterstützungs- undServiceeinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!