13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grünflächenplanung:• Steigender Nutzungsdruck auf städtische Freiräume und Grünflächen bedingen ggf. eine Überarbeitungbestehender Erholungsflächenplanung. (Fre-A-06)Siedlungsstruktur:• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNachverdichtung umgesetzt werden. (Ver-A-01)• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)Frischluftzufuhr:• Erhalt bzw. Schaffung von Frischluftentstehungsgebieten – insbesondere in stark verdichteten Bereichen.(Luf-A-02)Sommertourismus:• Auf eine intensive Überwachung von Badeseen <strong>ist</strong> hinzuwirken, um gesundheitsrelevante Informationenüber deren Wasserqualitäten zu sammeln. (Tou-B-01)Soziale Infrastruktur:• Neue bauliche Anlagen der sozialen Infrastruktur müssen gegenüber der Zunahme von Extremereignissen(Sturm, Hochwasser, Schnee...) an die gestiegenen Herausforderungen angepasst und ausgeführt werden.(Tec-A-02)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Siedlungsstruktur:• Steigerung der Energieeffizienz durch kompakte Siedlungsstrukturen (Reduzierung derÜbertragungsverluste, Verringerung von Energieverbrauch für Mobilität). (Ene-A-02)• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)Biodiversität:• Zum Erhalt der Biodiversität im Außenbereich sollte dieser weitgehend von (baulichen) Einwirkungenverschont bleiben und primär der Innenbereich zu Siedlungszwecken genutzt werden. (Fre-A-01)Forstplanung:• Wald stellt eine Sicherung für Siedlungsflächen und Infrastrukturen in gefährdeten Gebieten (Steinschlag,Hangrutschung, Lawine) sowie einen Erosionsschutz dar, daher <strong>ist</strong> an erforderlichen/geeigneten Stellen eine(Wieder-) Bewaldung zu prüfen. (For-K-02)Projektbeispiele und Literaturhinweise:• Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2007: Ansiedlung junger Familien in Dörfern.Schriftenreihe, Heft 32/2007. Online:https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14168/documents/16702• München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 2006: Demografische Entwicklung undfamilienfreundliche Großstadt. Stadtratshearing vom 18.01.2006 Damaschke, Kurt; München, 2006. Online:http://edoc.difu.de/edoc.php?id=QAI64V35Methodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!