13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 77Thema Themenschwerpunkt Maßnahmenbeispiele1.3 Regional- undBauleitplanung("Bauplanung")1.3.1 Behördenverbindliche Instrumente:Die Zielsetzungen des Energieleitbilds sowie derEnergie- und Verkehrsplanung haben in dasLeitbild oder eine Strategie zur StadtentwicklungEingang gefunden und sind imFlächennutzungsplan verankert. Beispiele: (a)Nachverdichtung des Siedlungsgebiets, (b)Vorzugsgebiete für Nutzung erneuerbarerEnergieträger, (c) Attraktive Fuß- undRadwegverbindungen, (d) Trennsystem für RegenundSchmutzwasser.Fortschreibung desFlächennutzungsplans mitkonkreten Maßnahmen (Energieund Verkehr), die dem ZielEnergieeinsparung und Einsatzerneuerbarer Energien dienen.Der Flächennutzungsplan wirdextern kommuniziert und mitInteressengruppen erarbeitet.1.3.2 GrundeigentümerverbindlicheInstrumente:Konkretisierung und Detaillierung der Vorgabenaus der Regional- und Bauleitplanung in derBebauungsplanung. Beispiele: (a) Beschränkungder zulässigen Stellplatzzahl/Ausnahmeregelungenzur Mindeststellplatzzahl, (b) KompakteBauformen, gute Dämmung, günstige Orientierungder Bauten, (c) Versickerung von Regenwasser,(d) Reduktion der Bodenversiegelung, (e) HoheBebauungsdichten, (f) Definition zusätzlicherenergietechnischer Auflagen.Zielsetzungen in Bezug aufEnergieeffizienz, ErneuerbareEnergien und Energieeinsparungfür neue Bauvorhaben undBaugebiete vornehmen. Diesewerden im B-Plan festgelegt.1.3.3 Privatrechtliche Verträge:Beim Verkauf von kommunalen Flächen werdenenergierelevante Bestimmungen in dieprivatrechtlichen Verträge mitaufgenommen.Beispiele: (a) Niedrigenergiehausstandard, (b)Passivhausstandard, (c) erneuerbareEnergieversorgung (Sonnenkollektoren, Biomasse,PV etc.), (d) Nahwärmeanschluss.Energierelevante Bestimmungenin privatrechtlichen Verträgenaufnehmen.1.4Baugenehmigung,Bauüberwachung("Baubewilligung,Baukontrolle)"1.4.1 Baugenehmigung, Bauüberwachung("Baugenehmigung, Baukontrolle"):Der Spielraum bei Baugenehmigungs- undBauüberwachung wird optimal genutzt, um einemöglichst energieeffiziente Bauweisesicherzustellen. Beispiele: (a) Stichproben durchBauaufsicht,Der Spielraum beiBaugenehmigungs- undBauüberwachung wird optimalgenutzt, um eine möglichstenergieeffiziente Bauweisesicherzustellen.Veränderung demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!