13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 92URL:http://www.bibdemografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/<strong>Download</strong>/Grafik_des_Monats/2013_07_pro_kopf_wohnflaeche.pdf?__blob=publicationFile&v=2Destatis (2011): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Entwicklung der Privathaushalte bis 2030 ‒ Ergebnisse derHaushaltsvorausberechnung. Stat<strong>ist</strong>isches Bundesamt, WiesbadenDeutscher Bundestag. (2002). Schlussbericht der Enquete KommissionDemographischer Wandel ‒ Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und diePolitik, Drucksache 14/8800. Online verfügbar: http://www.bmas.de.Deutscher Städtetag 2012: Positionspapier Anpassung an den Klimawandel – Empfehlungen und Maßnahmen derStädte. Internet: http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/positionspapier_klimawandel_juni_2012.pdf.Difu – Deutsches Institut für Urban<strong>ist</strong>ik (Hrsg.) (2011): Klimaschutz in Kommunen – Praxisleitfaden. Berlin.Internet: http://www.leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de/sites/leitfaden.kommunalerklimaschutz.de/files/pdf/klimaschutzleitfaden.pdf.EEA – European Environmental Agency (2013), Adaptation in Europe – Addressing risks and opportunities fromclimate change in the context of socio-economic developments. EEA report No. 3/2013. Kopenhagen.Endlicher, Wilfried; Kress, Andreas (2008): "Wir müssen unsere Städte neu erfinden". Anpassungsstrategien fürStadtregionen. In: Informationen zur Raumentwicklung. Heft 6./7.2008, S. 437-445Fassmann, H. (2001). Ausländer in der Stadt. Demographische Befunde, gesellschaftliche Problembereiche undpolitische Strategien. Berichte zur deutschen Landeskunde, 75 (2/3), S. 124-136.Fleischhauer, M., Overbeck, G., Janssen, G. & Kufeld, W. (2013): Raumplanung und Klimaschutz – ein Überblick.In: Birkmann, J. & Vollmer, M. (Hrsg.): Raumplanung im Klimawandel – Herausforderungen für die räumlichePlanung. Hannover: ARL. (= Forschungsbericht Nr. 2) S. 90-119Gaffin, S.R., M. Imhoff, C. Rosenzweig, R. Khanbilvardi, A. Pasqualini, A.Y.Y. Kong, D. Grillo, A. Freed, D. Hillel,and E. Hartung (2012): Bright is the new black — multi-year performance of high-albedo roofs in an urban climate.Environmental Research Letters, 7, 014029, doi:10.1088/1748-9326/7/1/014029.Galster, G. (2001) ‘On the Nature of Neighbourhood’. Urban Studies, 38(12): 2111-2124Greiving, Stefan (2012): Die integrierte Betrachtung von Klimawandel und demografischem Wandel als zentraleHerausforderung für Raumplanung. In: Hill, A./Prossek, A. (Hrsg.): Metropolis und Region – AktuelleHerausforderungen für Stadtforschung und Raumplanung. Verlag Rohn, S. Metropolis und Region Band 8, S. 27-50.Grimm, Bente; Lohmann, Martin; Heinsohn, Karsten; Richter, Claudia; Metzler, Daniel (2009): Auswirkungen desdemographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für. die Tourismuspolitik. Eine Studie imAuftrag des Bundesmin<strong>ist</strong>eriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin 2009.Hibbeler, B. (2009): Klimawandel und Gesundheit - Die Gefahren ernst nehmen. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106,Heft 9, S. 396-397.IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Climate Change 2007: Synthesis Report. Cambridge.Langlais, R. (2009): Adaptigation. In: Journal of Nordregio 9(4), S. 2. Internet:http://www.nordregio.se/Global/JoN/JoN 2009/JoN 4 2009/JoN 4_2009.pdfLichtenberger E. ()1998) Stadtgeographie – Begriffe , Konzepte, Modelle, Prozesse; 3. Aufl.; StuttgartMäding, Heinrich (2006): Demografischer Wandel als Herausforderung für die Kommunen. In: Schmitz-Veltin,Ansgar; Gans, Paul (Hg.) 2006: Demografische Trends in Deutschland ‒ Folgen für die Städte und Regionen.,Hannover: Verlag der ARL, S. 338-354MKRO (Min<strong>ist</strong>erkonferenz für Raumordnung) 2012: Handlungskonzept der Raumordnung zu Ver-meidungs-,Minderungs- und Anpassungsstrategien in Hinblick auf die räumlichen Konsequenzen des Klimawandels. Bericht desHauptausschusses der Min<strong>ist</strong>erkonferenz für Raumordnung (MKRO). Internet:http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/28640/publicationFile/164/bericht-zum-beschluss-raumordnungund-klimawandel.pdfPötzsch, Olga (2013): Wie wirkt sich der Geburtenaufschub auf die Kohortenfertilität in West und Ost aus? In:Stat<strong>ist</strong>isches Bundesamt, Wirtschaft und Stat<strong>ist</strong>ik, Februar 2013; S. 87-101Rittel, Katrin; Wilke; Chr<strong>ist</strong>ian; Heiland, Stefan (2012): Anpassung an den Klimawandel in städtischenSiedlungsräumen – Wirksamkeit und Potenziale kleinräumiger Maßnahmen in verschiedenen Stadtstrukturtypen.Dargestellt am Beispiel des Stadtentwicklungsplans Klima in Berlin. In: Die Natur der Stadt im Wandel des KlimaseineHerausforderung für Ökologie und Planung. Reinhard Böcker (Hrsg.). Tagungsbeiträge der 4. Tagung desLiteratur- und Abbildungsverzeichnis BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!