13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 70Rückbau von einer anderen Nutzung nicht zuführbaren baulicher AnlagenDie Rückbauoption zielt auf baulichen Anlagen, bei denen eine Umnutzung nichtmöglich <strong>ist</strong> und kommt vor allem bei Anlagen in Betracht, die einen dauerhaftenFunktionsverlust aufweisen und zukünftig aufweisen werden (strukturellerLeerstand). Ein dauerhafter Funktionsverlust liegt vor, wenn dieNachnutzungsmöglichkeiten aus wirtschaftlichen bzw. städtebaulichen Gründennicht gegeben sind oder wenn die allgemeinen Anforderungen an den Klimaschutzund die Klimaanpassung nicht erfüllt werden. Städtebauliche Gründe können aucheine nicht mehr bedarfsgerechte (u. a. klimaangepasste) Nutzung umfassen.Funktionsverluste mit Blick auf Klimaschutz- und Klimaanpassungsaspekte sindhohe Energiekosten, fehlende Frischluftschneisen (deswegen Hitze, Schwüle, Dürreim Sommer), Starkregengefahren und Überschwemmungsgefahren aufgrund einerhohen Versiegelung. In vielen Fällen erreichen bestehende Funktionsverluste durchdie Kombination mit anderen städtebaulichen Gesichtspunkten, z. B.Segregationsprozesse die Schwelle zur Erheblichkeit.Der Rückbau kann als eine Maßnahme zur direkten Förderung des Klimaschutzesund der Klimaanpassung bezeichnet werden. Vor allem in städtischen Randlagenund stark verdichteten Bereichen können rückgebaute Bereiche einer flächenhaftenWiederbegrünung zugeführt oder mit Wasserflächen versehen werden und dadurchdauerhaft zur Verminderung von Kohlendioxid beitragen (Mitschang, ZfBR 2010: S. 534, 548f). In vielen Fällen begünstigt bereits ein Teilrückbau die städtischenAnpassungsstrategien, bspw. zur besseren Durchlüftung von Gebieten (Reduzierungvon Gebäudehöhen).Beispiele: Rückbau baulicher AnlagenPhönix-See in Dortmund: Aufgrund des Brachfallens großer Industrieareale standdie Stadt Dortmund vor enormen Herausforderungen. Gemeinsam mit vielenAkteuren und in einem intensiven Entwicklungsprozess entstand rund um den neuangelegten Phönix-See eine attraktive Mischung aus modernen Wirtschafts- undFreizeitflächen, zusammenhängenden Grün- und Parkflächen sowie modernenWohnbereichen. (Weitere Informationen: http://www.phoenix-see.de/)Cottbus-Sachsendorf-Madlow: Als Modellprojekt der InternationalenBauausstellung Fürst-Pückler-Land war die Errichtung von Stadthäusern ausRückbauelementen eines Plattenbaus Bestandteil der Gesamtmaßnahme zurAufwertung des Stadtteilzentrums. Ein elfgeschossiger Plattenbau wurdeschrittweise demontiert. 30 Prozent der tragenden Stahlbetonfertigteile wurden fürden Bau von 5 Stadthäusern wiederverwertet. (Weitere Informationen:http://www.iba-see2010.de/)Veränderung demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!