13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 581. Unterschiedliche Maßnahmen können an dieselben städtischen Elemente wieGebäude, bauliche Anlagen, Siedlungsfläche, Grün- und Freifläche,Infrastruktur etc. adressiert werden und sich gegenseitig verstärken.Beispiel: Begrünung von Gebäuden verbessern ihre Energiebilanz.2. Synergien können durch s. g. Hucke-Pack-Maßnahmen erzielt werden.Beispiel: Im Zuge quartiersorientierte Erneuerungsstrategien kann über neueoder veränderte Straßenräume nachgedacht werden. Somit könnenKlimaanpassungsmaßnahmen auf demografische Maßnahmen "aufgesatteltwerden" als auch umgekehrt.3. Eine Maßnahme aus dem einen Kontext erzielt unmittelbare oder mittelbarepositive Effekte für eine weitere Maßnahme aus einem anderen Kontext.Beispiel: Die Verringerung von Licht- und Luftverschmutzung wirken deremissionsbedingten Zerstörung von Baudenkmalen entgegen.4. Durch die gezielte Verbindung von Maßnahmen im Stadtumbau und derklimagerechten Stadtentwicklung könnten Synergien erzielt werden.Beispiel: Ökologischer Revitalisierung von Brachflächen und Schaffung vontour<strong>ist</strong>ischen Angeboten (z. B. Klettergarten/-park) auf der Fläche.Veränderung demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!