13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbeispiele und Literaturhinweise:• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover.• Südwestfalen, Regionale, 2013: Zukunft der Dörfer in Südwestfalen Pilotprojekt zur Vernetzung der Dörferentlang des Rothaarsteigs• Rüsselsheim 2020: Zielsetzungen und Handlungsanleitungen für eine strategische StadtentwicklungRüsselsheimsMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)Wechselwirkung mit weiteren demografischen Maßnahmen-Steckbriefen:• V.2: Stärkung der Angebote in und Erreichbarkeit von Zentralen Orten• V.4: Bündelung der öffentlichen Daseinsvorsorge• V.5: Qualitätsverbesserung und neue Servicele<strong>ist</strong>ungen für veränderte Bevölkerungsstrukturen• V.6: Tour<strong>ist</strong>ische Angebote und Einzelhandelsangebot an veränderte Bevölkerungsstrukturen anpassen• B.6: Gewährle<strong>ist</strong>ung kinder- und familiengerechte Sport- und Freizeitangebote• G.1: Gewährle<strong>ist</strong>ung einer flächendeckende Gesundheitsversorgung• G.3: Schaffung mobiler Angebote der Gesundheitsversorgung• S.2: Förderung der Eigentumsbindung in der Innenstadt• S.3: Gewährle<strong>ist</strong>ung der Selbstversorgung vor Ort mit Dingen des täglichen Bedarfs(z. B. Nachbarschaftsladen)• S.4: Gewährle<strong>ist</strong>ung von Dienstle<strong>ist</strong>ungsangeboten, die es hilfs- und pflegebedürftigen Älterenerlauben, weitgehend selbstständig ihr Leben zu führen (z. B. wohnbegleitende Services, Pflege)• W.4: Gewährle<strong>ist</strong>ung eines ausreichenden Angebots an Nahversorgung sowie Unterstützungs- undServiceeinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!