13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demografischer Maßnahmensteckbriefim Bereich Bildung, Kinder- undFamilienfreundlichkeitMaßnahme B.6Gewährle<strong>ist</strong>ung kinder- und familiengerechte Sport- undFreizeitangeboteRelevant für:StadttypStadtquartierstypenGroße Städte – schrumpfendMehrere QuartierstypenKleine Städte – prosperierendInnenstadt/Stadt-/DorfzentrumGroße Städte – prosperierendInnerstädtisches WohnquartierKleine Städte – schrumpfendGroßwohnsiedlungKein eindeutiger TypBrache (Industrie, Militär, Bahn…)Peripheres WohnquartierBegründung:Demografische Prozesse (Alterung, Schrumpfung) können die regionale Nachfrage nach bestimmten Produktenschwächen. Kommunen, die sich in Regionen mit einer einseitigen Branchenstruktur befinden (Beispiel:Spielzeugindustrie), sollten bereits heute eine Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur anstreben. Da dieerwarteten Nachfragerückgänge nicht von heute auf morgen auftreten werden, besteht hinreichend Zeit für eineAnpassung der Wirtschaftsstrukturen (vgl. ARL 2006). Somit <strong>ist</strong> die Strategie der Diversifizierung derBranchenstruktur im Sinne der Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Strukturen auch für heute noch prosperierendeRäume wichtig. Im Rahmen der Klimaanpassung muss der Bedeutung des Zusammenhangs zwischeninfrastrukturellen Nutzungsangeboten, Verkehr/Erreichbarkeit und siedlungsstrukturellen GegebenheitenRechnung getragen und vor allem Aspekte der Siedlungsdichte und eine Nutzungsmischung berücksichtigtwerden. Eine kinder- und familienfreundliche Stadtentwicklung fördert die Umsetzung der Zielsetzung derkompakten, nutzungsgemischten Stadt.Umsetzung der Maßnahme:• Räumliche Konzentration verschiedener Kultur-, Freizeit- und Sportangebote• Berücksichtigung der sich wandelnden Anforderungen für Freizeit und Sport• Organisatorische, inhaltliche und räumliche Verknüpfung von Kultur-, Freizeit- und Sportangeboten mitBildungseinrichtungen (bspw. Ganztagsschule und Vereinssport)• Begleitung und Unterstützung Interkommunale Kooperationen und regionaler Vernetzung von Kultur-,Freizeit- und Sportangeboten durch ein gutes und effizientes ÖPNV-Angebot• Räumliche Konzentration und vernetzte ÖPNV-Angebote von zielgruppenspezifischen Angeboten im BereichBildung, Kultur, Musik, Sport und Freizeit und Initiierung, Begleitung und Unterstützung von "informellenFahrdiensten" durch Elternprojekte, Nachbarschaftshilfen und privaten Angeboten• Gezielte Ansprache von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, vor allem durch dieThemenfelder Teamsport, Tanz und Risiko/Abenteuer• Analyse der Bevölkerungsentwicklung im Vereinsumfeld und Kooperation mit Vereinen und privatenAngeboten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!