13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 732.6 Synergien und Zielkonflikte zwischen Klimaschutz und Klimawandelauf der MaßnahmenebeneIn der deutschen Anpassungspolitik wird die Betrachtung von Wirkungen geplanterMaßnahmen und Instrumente zum Klimaschutz und zur Anpassung als bedeutendangesehen und umfasst die frühzeitige Erkennung von Synergien und Konflikten.So sollen nach der Deutschen Anpassungsstrategie jene Anpassungsmaßnahmeneine hohe Priorität erhalten, "die eine flexible Nachsteuerung ermöglichen,bestehende Unsicherheiten berücksichtigen und Synergieeffekte zu weiterenPolitikzielen haben, die auf die Abschwächung anderer Stressfaktoren (wieUmweltverschmutzung, Klimaschutz, Flächenversiegelung) gerichtet sind"(Bundesregierung 2008: S. 2).Unter Synergien sind jene Schnittmengen zwischen Handlungsbereichen zuverstehen, die sowohl einen Beitrag zum Klimaschutz als auch zur Klimaanpassungle<strong>ist</strong>en. Maßnahmen des Klimaschutzes oder der Klimaanpassung, die sich in ihrerUmsetzung negativ auf einen der beiden Bereiche auswirken, führen zu Konflikten(Wiegand 2010; Fleischhauer et al. 2013).Dabei können Synergien und Konflikte in mehrfacher Hinsicht auftreten (Beck et al.2011):Konflikte:• Maßnahmen des Klimaschutzes können zu einer erhöhten "ökologischen"Verletzlichkeit gegenüber dem Klimawandel führen (z. B. landwirtschaftlicheErzeugung von Biotreibstoffen)• Maßnahmen zur Klimaanpassung können Klimaschutzmaßnahmenbeeinträchtigen (z. B. Schutz vor Hitze durch den Einsatz von Klimaanlagenerhöht den Stromverbrauch und Treibhausgasemissionen)Synergien:• Klimaschutzmaßnahmen können die Verletzlichkeit gegenüber demKlimawandel senken (z. B. der Ausbau von Frischluftkorridoren in Städtendurch Grünanlagen)• Maßnahmen der Klimaanpassung können mit anderenNachhaltigkeitspolitiken oder -strategien Synergien entfalten (z. B. dieEntsiegelung im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen, die auch zurVerwirklichung einer städtebaulichen Entwicklungsstrategie beiträgt)Veränderung demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!