13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Senioren:Demografischer Maßnahmensteckbriefim Bereich SeniorenMaßnahme S.1Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei Bau- undInfrastrukturplanungenRelevant für:StadttypStadtquartierstypenGroße Städte – schrumpfendMehrere QuartierstypenKleine Städte – prosperierendInnenstadt/Stadt-/DorfzentrumGroße Städte – prosperierendInnerstädtisches WohnquartierKleine Städte – schrumpfendGroßwohnsiedlungKein eindeutiger TypBrache (Industrie, Militär, Bahn…)Peripheres WohnquartierBegründung:Der demografische Wandel führt mittel- bis langfr<strong>ist</strong>ig für zu einer veränderten, altersbedingten Nutzer-Bewohner- und Besucherstruktur, die wiederum das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung generell beeinflussen.Die kommunale Bau- und Infrastrukturplanung sowie die Wohnumfeldgestaltung sind vor allem auch unterBerücksichtigung bzw. in Abwägung mit den Ansprüchen und Erfordernissen der zukünftigen Alterskohorten(Stolperfreiheit, Barrierefreiheit, Orientierungshilfen etc.) vorzunehmen. Der Weg zu versorgungsbezogenen,infrastrukturellen, vor allem gesundheitlichen Einrichtung <strong>ist</strong> für kranke und ältere Menschen bereits sehrbelastend. Durch den Klimawandel können sich diese Strapazen aufgrund thermischer Belastung,Konzentrationsstörung, Gefahren bei Extremwetterereignissen etc. noch verschärfen. Besonders ältere Menschensind durch Extremwetterereignisse in ihrer körperlichen Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit und Mobilität beeinträchtigt. Eine guteErreichbarkeit und Vernetzung von Angeboten reduziert die Belastung und Gefahren und begünstigt die Mobilitätder Bevölkerung insgesamt.Umsetzung der Maßnahme:• Umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche für alleBewohnerinnen und Bewohner• Älteren und behinderten Menschen soll also die Chance gegeben werden, in einer barrierefreien Umwelt einmöglichst einfaches und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Sie sollen bspw. ohne Hilfe in ihreWohnung und in die ihrer Verwandten und Freunde gelangen, außerdem soll es ihnen möglich sein,einkaufen zu gehen, Behördengänge selbst zu erledigen, zum Arzt zu gehen und sich generell selbst zuversorgenSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Hochwasserschutz• Beim Rückbau von baulichen Anlagen aufgrund des demografischen Wandels sollten prioritär Anlagenzurückgebaut werden, die hochwassergefährdet sind.(Was-A-05)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!