13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 57Städte und Gemeinden als Orte des Lebens und Arbeitens zu stärken und dieWohnungsmärkte zu stabilisieren.Der zwischen Bund und Ländern abgestimmte Leitfaden zur Ausgestaltung desStädtebauförderungsprogramms Stadtumbau West (ARGEBAU: 2005) konkretisiert dieZiele für den Stadtumbau im Kontext der nachhaltigen Stadtentwicklung:• Stabilisierung von Stadtteilen durch Rückbau und Entwicklung,• Stabilisierung der sozialen Infrastruktur• Bestandserneuerung• Reduzierung der Inanspruchnahme von Flächen zu Siedlungszwecken• Unterstützung von Projekten und Initiativen, die die Kinder- undFamilienfreundlichkeit von Städten erhöhen• Erhaltung und Entwicklung städtebaulicher und architektonischer Qualitätund damit der Baukultur• Flächenaktivierung als Mobilisierung von Brachflächen vorrangig vorNeuausweisungen• Entwicklung nachhaltiger, dem Klimaschutz und der Klimaanpassungdienender Nach- oder Zwischennutzungen für brach liegende Flächen (ebd.)Die Diskussion um Konzepte, Instrumente, Projekte des Klimaschutzes undKlimaanpassung im Stadtumbau waren Gegenstand der Transferwerkstatt derBundestransferstelle Stadtumbau West im September 2010 in Tübingen. Alswichtige Aufgaben der städtischen Klimaanpassung im Stadtumbau wurden dieGefahrenabwehr bei sommerlichen Hitzewellen und bei Überschwemmungen,infolge von Starkregenereignissen sowie die Sicherung der Standort- undLebensqualität unter veränderten klimatischen Bedingungen z. B. durch die Anlagevon Grünflächen oder Kaltluft-schneisen identifiziert (BMVBS/Bundestransferstelle StadtumbauWest 2010).So finden sich in der Gegenüberstellung zwischen den Aufgaben der klimagerechtenStadtentwicklung und des Stadtumbaus zahlreiche Schnittstellen, die sich vor allemin der baulich-räumlichen Dimension des urbanen Raumes und in derStadtentwicklung zeigen. Viele Herausforderungen erfordern ein Umdenken derPlanung und der verantwortlichen Akteure. In der nachfolgenden Tab. 9 als auch inder Konkretisierung der Wechselwirkungen zwischen Maßnahmen des Stadtumbausund der klimagerechten Stadtentwicklung (vollständige Tabelle siehe Anhang 4)wird deutlich, dass Synergien zwischen den Maßnahmen auf unterschiedlichenEbenen erzielt werden können:Literatur- und Abbildungsverzeichnis BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!