13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Synergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Maßnahmen an Gebäuden• Durch eine Erhöhung der Albedo (Reflexionsvermögen) von Gebäudeaußenfassaden und -dächern kannEnergie für die Kühlung eingespart werden. (Ene-K-02)• Energetische Gebäudesanierung, um Anpassungsintensität zu minimieren. (Ene-B-02)• In neu aufzustellenden Bebauungsplänen können Dachbegrünungen bei privaten Gebäuden festgesetztwerden. (Fre-A-04)Hochwasserschutz• Bestehende kommunale Anlagen sind im Hinblick auf anstehende Hochwasserereignisse zu überprüfen undggf. zu schützen, wie z. B. Sicherung von Kellerschächten, die Verlagerung empfindlicher Einrichtungen(Stromverteiler) aus dem Keller. (Was-A-02)Ertüchtigung sozialer Infrastruktur• Die bestehenden baulichen Anlagen der sozialen Infrastruktur müssen gegenüber der Zunahme vonExtremereignissen (Sturm, Hochwasser, Schnee...) technisch vorbereitet werden. (Tec-A-01)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Hochwasserschutz:• Prioritärer Rückbau von Anlagen, die nicht mehr genutzt werden und hochwassergefährdet sind. (Was-A-05)Projektbeispiele und Literaturhinweise:• Bürkner, Hans-Joachim; Berger, Olaf; Luchmann, Chr<strong>ist</strong>ian ; Tenz, Eric, 2007: Der demografische Wandelund seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner 2007 (IRSWorking Paper, http://www.irs-net.de/download/wp_wandel.pdf)• Maretzke, Steffen, 2007: Städte im demografischen Wandel. Wesentliche Strukturen und Trends desdemografischen Wandels in den Städten Deutschlands. Berlin. Online: http://www.bibdemografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/<strong>Download</strong>/Materialienbaende/125.pdf?__blob=publicationFile&v=4• Brühl, H. et al., 2005: Wohnen in der Innenstadt – eine Renaissance? Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd.41, Berlin• Fritzsche, A.; Haase, A.; Kabisch, S., 2005: "Wohnmagnet" Innenstadt – Reurbanisierung innenstadtnaherQuartiere. Stat<strong>ist</strong>ischer Quartalsbericht Leipzig. In: Amt für Stat<strong>ist</strong>ik und Wahlen 3: 12-15• Schmitz-Veltin, Ansgar/West, Chr<strong>ist</strong>ina, 2009: Generationenübergreifendes Wohnen in Miet- undEigentumsform im Bestand und im Neubau in Worms als experimenteller• Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Wissenschaftliche Begleitung. Endbericht. Mannheim• Haase, A.; Kabisch, S.; Schlott, Ch.; Steinführer, A., 2004: Reurbanisierung im demografischen Wandel.Chancen für innerstädtische Wohngebiete? In: Planerin 2,4: 50-51Methodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!