13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veränderung des Modal Split• Förderung des Radverkehrs als Alternative zum MIV (auf kurzen Strecken), um Anpassungsintensität zumindern. (Ver-A-02)• Förderung des ÖPNV als Alternative für den MIV (auf langen Strecken). (Ver-A-03)• Wenn als Reaktion auf den Klimawandel der sanfte Tourismus etabliert werden soll (s.a. Belang Tourismusund Kulturerbe), um Alternativen auf Grund steigender Energiepreise vorhalten zu können, muss der ÖPNVentsprechend ausgebaut werden. (Ver-A-04)Verkehrsinfrastruktur• Fahrbahnbeläge sind in Zukunft im Hinblick auf stärkere Temperaturschwankungen auszulegen(Schadensreparaturen sind ggf. häufiger durchzuführen). (Ver-K-02)• Verkehrswege (insb. kommunale Straßen und Schienenwege) sind gegen Schäden auf Grund vonExtremereignissen zu schützen (z. B. Hangsicherung von Böschungen). (Ver-K-04)Verkehrstechnik• Besonders gefährdete Gebiete können durch den Einsatz von Verkehrsleitsystemen umfahren werden.(Ver-K-03)Fahrzeugtechnik• Auf Grund ansteigender Temperaturen wird der Einsatz moderner, stärker klimatisierter Fahrzeugeerforderlich. (Ver-B-01)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒Projektbeispiele und Literaturhinweise:• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover.• Pütz, Thomas; Spangenberg, Martin, 2006: Zukünftige Sicherung der Daseinsvorsorge. Wie viele ZentraleOrte sind erforderlich? In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 6/7.2006; S. 337-344. Online:http://www.architekturbaukultur.de/nn_23744/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2006/<strong>Download</strong>s/6__7PuetzSpangenberg,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/6_7PuetzSpangenberg.pdf• Min<strong>ist</strong>erium des Innern und für Sport, Oberste Landesplanungsbehörde Rheinland-Pfalz, 2010: Diezukünftige Rolle der zentralen Orte in Rheinland-Pfalz. Online: http://www.mwkel.rlp.de/File/Zentrale-Orte-Konzept-Dokumentation-Auftaktveranstaltung-zur-Fortschreibung-pdf• Interkommunale Kooperation im Städtenetz Konz-Trier-Schweich• Städte-Netzwerk Demografie Bautzen-Görlitz-Hoyerswerda-Kamenz-Löbau-Niesky-Radeberg-Weißwasser-Zittau. Weitere Informationen: http://www.demografie.sachsen.de/download/SST_Steckbrief_OZSV.pdfMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)• Doppik-gestützter Informationsgewinn für Grün- und Freiflächen im Kontext der klimagerechtenStadtentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!