13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Initiierung, Begleitung und Unterstützung von "informellen Fahrdiensten" durch Elternprojekte,Nachbarschaftshilfen und privaten Angeboten• Verknüpfung von Förderprogrammen (z. B. ländliche Entwicklung) u. a. zur Verbesserung derErreichbarkeiten von BildungseinrichtungenSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Siedlungsstruktur• Siedlungsstruktur: Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzenWege durch Nutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)Regenerative Energieerzeugung• Um die regionale Unabhängigkeit der Energieproduktion zu stärken sollte die Nutzung landwirtschaftlichproduzierter Biomasse zur Energieerzeugung gesteigert werden. (Lan-K-02)Information und Kommunikation• Der Bevölkerung können Kursangebote zum Mobilitätsmanagement gemacht werden. (Ver-K-01)• Qualifizierung der Beschäftigten, um über Möglichkeiten nachhaltiger Landwirtschaft zu informieren,Unterstützung der Verhaltensänderung. (Lan-B-02)• Qualifizierung der Beschäftigten, um das Bewusstsein für eine nachhaltige und naturschonendeForstwirtschaft zu fördern. (For-B-03)Vermarktung• Durch die Förderung regionaler Produkte sollte die Ex<strong>ist</strong>enz der Landwirtschaft gesichert, die ihrerseits invielerlei Hinsicht in der Anpassung erforderlich <strong>ist</strong>. (Lan-B-06)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒Projektbeispiele und Literaturhinweise:• BBR, 2007: MORO-Forschungsvorhaben zu "Infrastruktur und demografischer Wandel" (2003-2007). Hier:Region Heilbronn-Franken-Modellvorhaben Kinderfreundliche Region 2003-2007Methodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)• Doppik-gestützter Informationsgewinn für Grün- und Freiflächen im Kontext der klimagerechtenStadtentwicklungWechselwirkung mit weiteren demografischen Maßnahmen-Steckbriefen:• V.2: Stärkung der Angebote in und Erreichbarkeit von Zentralen Orten• V.4: Bündelung der öffentlichen Daseinsvorsorge• B.5: Gewährle<strong>ist</strong>ung der Erreichbarkeit der Bildungseinrichtungen• I.5: Schaffung flexibler, an einen geänderten Bedarf anpassbarer Infrastruktur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!