13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Wenn als Reaktion auf den Klimawandel der sanfte Tourismus etabliert werden soll (s.a. Belang Tourismusund Kulturerbe), um Alternativen auf Grund steigender Energiepreise vorhalten zu können, muss der ÖPNVentsprechend ausgebaut werden. (Ver-A-04)Verkehrsinfrastruktur• Fahrbahnbeläge sind in Zukunft im Hinblick auf stärkere Temperaturschwankungen auszulegen(Schadensreparaturen sind ggf. häufiger durchzuführen). (Ver-K-02)• Verkehrswege (insb. kommunale Straßen und Schienenwege) sind gegen Schäden auf Grund vonExtremereignissen dauerhaft zu überwachen (z. B. Vermeidung von Unterspülung). (Ver-K-05)Siedlungsstruktur• Um den Verkehr generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)Information und Kommunikation• Der Bevölkerung können Kursangebote zum Mobilitätsmanagement gemacht werden. (Ver-K-01)Fahrzeugtechnik• Auf Grund ansteigender Temperaturen wird der Einsatz moderner, stärker klimatisierter Fahrzeugeerforderlich. (Ver-B-01)Grünflächenplanung• Steigender Nutzungsdruck auf städtische Freiräume und Grünflächen bedingen ggf. eine Überarbeitungbestehender Erholungsflächenplanung. (Fre-A-06)Grünflächenpflege• Durch steigenden Nutzungsdruck sowie gleichzeitiger erhöhter Schadensanfälligkeit ergibt sich ein erhöhterKontroll- und Pflegeaufwand von Grünflächen aber auch Straßenbäumen. (Fre-B-03)• Anpflanzen von widerstandsfähigen (Straßen)Bäumen zur lokalen Verbesserung der Luftqualität. (Luf-K-02)Tourismus allgemein• Verschlechterungen der Luftqualität (Ozonbelastung) können Auswirkungen auf den Tourismus haben denenggf. durch angepasste Tourismuskonzepte begegnet werden muss. (Luf-B-04)• Aufstellung eines Tourismus-Masterplanes. U. a. zur Verkehrsvermeidung und Entwicklung vonErholungsmöglichkeiten (insbesondere für die Extremhitzetage). (Tou-A-02)• Klimabedingten Veränderungen der Wintersportmöglichkeiten <strong>ist</strong> durch geänderte – diversifizierte –tour<strong>ist</strong>ische Konzeptionen zum Outdoortourismus zu begegnen. (Tou-K-03)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Hochwasserschutz• Neue kommunale Gebäude müssen hochwasserangepasst errichtet werden. (Was-A-01)• Neue private Gebäude müssen hochwasserangepasst errichtet werden. (Was-A-03)Projektbeispiele und Literaturhinweise:• Mollenkopf, Heidrun; Flaschenträger, Pia, 2001: Erhaltung von Mobilität im Alter. Band 197 Schriftenreihedes Bundesmin<strong>ist</strong>eriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart; Berlin, Köln: Kohlhammer,2001 Online: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-24457-SR-Band-197• BMFSFJ 2012: Mobil bis ins hohe Alter. Steckbriefe der ausgewählten Projekte der BMBF-Fördermaßnahme.Online: http://www.bmbf.de/pubRD/Mobi-Steckbriefe-komplett-2.pdf• BMVBS, 2012: Mobilitätssicherung in Zeiten des demografischen Wandels. Innovative Handlungsansätze undPraxisbeispiele aus ländlichen Räumen in Deutschland. Online Ressource Online:www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/.../mobilitaetssicherung.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!