13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Geeignete Rahmenbedingungen für neue Wohnformen anbieten wie Grundstücksreservierungen über einenausreichenden Zeitraum für selbst organisierte Neubau- oder Sanierungsprojekte, Hilfestellung beiÖffentlichkeitsarbeit und Organisation• Quartiersbezogene Pflege- und Betreuungsle<strong>ist</strong>ungen - Bürgerschaftlich organisierte Nachbarschaftshilfe,ambulante Dienste, teilstationäre Einrichtungen• Spezielle Wohnformen für Pflegebedürftige im Quartier - Selbstorganisierte ambulant betreuteWohngemeinschaften und stationäre Angebote wie z. B. die KDA-Hausgemeinschaft• Eine Sonderform des gemeinschaftlichen Wohnens sind ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegeundbetreuungsbedürftige Menschen ohne direkte Anbindung an ein gemeinschaftliches Wohnprojekt• Die Entwicklung neuer, humaner und bezahlbarer Wohnformen• Fehlende Fachkompetenz von Wohngruppen kompensieren Entwicklung einer demografiefestenWohnbestandsentwicklungsstrategieSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒Projektbeispiele und Literaturhinweise:• BMVBS/BBSR-Forschungsvorhaben: ImmoKlima Pilotprojekt Klimagerechte Revitalisierung einesDenkmalensembles Interkulturelle Begegnungsstätte Bodhicharya, Berlin- Friedrichshain• IÖR, Band 41: Online:http://www.ioer.de/fileadmin/internet/IOER_schriften/IOeR_Schriften_Band_41_EinfuEhrung.pdf• ARL 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover. Online: http://shop.arlnet.de/media/direct/pdf/pospaper_62.pdf• Bürkner, Hans-Joachim ; Berger, Olaf ; Luchmann, Chr<strong>ist</strong>ian ; Tenz, Eric, 2007: Der demografische Wandelund seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner 2007 (IRSWorking Paper, http://www.irs-net.de/download/wp_wandel.pdf)• Schader Stiftung, 2011: Fragen und Antworten zum gemeinschaftlichen Wohnen: GemeinschaftlichesWohnen in Kooperation mit Wohnungsunternehmen realisieren. Darmstadt• Freie Scholle Bielefeld <strong>ist</strong> ein Angebot einer Wohnungsgenossenschaft (www.freie-scholle.de) unterNachbarschaftshilfe und Gemeinschaftseinrichtungen in Bielefeld, die sich für die Entstehung und Pflege vonNachbarschaftshilfe und Betreuung älterer Bewohner in ihren Siedlungen einsetzt.Methodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)Wechselwirkung mit weiteren demografischen Maßnahmen-Steckbriefen:• V.3: Aktivierung bürgerliche Selbsthilfe• B.3: Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche auch in Ferienzeiten und an Wochenenden• B.6: Gewährle<strong>ist</strong>ung kinder- und familiengerechte Sport- und Freizeitangebote• S.3: Gewährle<strong>ist</strong>ung der Selbstversorgung vor Ort mit Dingen des täglichen Bedarfs(z. B. Nachbarschaftsladen)• S.4: Gewährle<strong>ist</strong>ung von Dienstle<strong>ist</strong>ungsangeboten, die es hilfs- und pflegebedürftigen Älteren erlauben,weitgehend selbstständig ihr Leben zu führen (z. B. wohnbegleitende Services, Pflege)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!