13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 11Megatrends auf der räumlichen Ebene zu identifizieren und die darauf basierendenUmsetzungschancen entsprechender Strategien und Maßnahmen zu erhöhen,erscheint es zweckmäßig, Klimaanpassung in den "demografischen Mainstream" zuintegrieren.Abb. 1: Illustration der Belastung durch Alterung und Klimawandel für die öffentliche HandAls Antworten auf diese Herausforderungen aus den beiden Megatrends ergebensich für jede Kommune spezifische strategische Zielsetzungen und konkreteMaßnahmen. Es zeigt sich aber auch, dass bestimmte Themen in allen Kommuneneine wichtige Rolle spielen. Vielerorts <strong>ist</strong> beispielsweise trotz sinkenderBevölkerungszahlen nach wie vor ein Siedlungsflächenzuwachs zu verzeichnen (dassog. Planungsparadoxon). Dies zieht unter anderem den Ausbau der langlebigenund kostenintensiven Wasserver- und entsorgungsinfrastruktur nach sich, derenzukünftige Auslastung und Finanzierung aufgrund veränderter demografischerBedingungen unsicher <strong>ist</strong>.Auf der instrumentellen Ebene sollen mittels integrierter Stadtentwicklungverschiedene Ansprüche an die räumliche Entwicklung – und damit auch an dieErfordernisse, die sich aus dem demografischen und klimatischen Wandel heute undzukünftig ergeben – in einer Gesamtstrategie miteinander und mit anderenrelevanten Prozessen der Stadtentwicklung in Beziehung gesetzt werden."Allgemein kann unter integrierten Ansätzen eine räumliche, zeitliche undsachliche Abstimmung und Vernetzung unterschiedlicher politischer Handlungsfelderund Fachplanungen verstanden werden, bei der unter Vorgabe bestimmter(finanzieller) Instrumente definierte Ziele erreicht werden sollen. Dabei spielt diefrühzeitige und umfassende Einbindung aller auch außerhalb von Politik undVerwaltung stehender, für die nachhaltige Stadtentwicklung relevanter Akteure eineherausragende Rolle" (BMVBS/BBR 2007: S. 15). Als Grundelemente eines integriertenHandelns gelten damit insbesondere eine ressortübergreifende Zusammenarbeit,Klimawandelgerechte, integrierte Stadtentwicklung BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!