13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 23Bildung, Kinder- und FamilienfreundlichkeitB.1 Förderung der Ansiedlung von Familien (z. B. vergünstigte Bauplätze)B.2 Schaffung von KiTa- und KrippenplätzenB3. Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche auch in Ferienzeiten und an WochenendenB.4 Gewährle<strong>ist</strong>ung eines vollständigen Bildungsangebotes (Grund-, Haupt-, Realschule,Sekundarschulen, Gymnasium)B.5 Gewährle<strong>ist</strong>ung der Erreichbarkeit der Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen)B.6 Gewährle<strong>ist</strong>ung kinder- und familiengerechte Sport- und FreizeitangeboteSeniorenS.1 Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei Bau- und InfrastrukturplanungenS.2 Gewährle<strong>ist</strong>ung von Freizeit-, Kultur- und Sportangeboten für ÄltereS.3 Gewährle<strong>ist</strong>ung der Selbstversorgung vor Ort mit Dingen des täglichen Bedarfs (z. B.Nachbarschaftsladen)S.4 Gewährle<strong>ist</strong>ung von Dienstle<strong>ist</strong>ungsangeboten, die es hilfs- und pflegebedürftigen Älteren erlauben,weitgehend selbstständig ihr Leben zu führen (z. B. wohnbegleitende Services, Pflege)S.5 Abbau von Mobilitätshindernissen (Unsicherheitsgefühl, nicht sichtbare Barrieren…)SiedlungsflächenentwicklungSE.1Schaffung von kompakten und durchmischten QuartierenSE.2Rückzug aus der Fläche ‒ Innenentwicklungspotenziale konsequent nutzenSE.3Divergierende Nachfragen nach Wohnraum berücksichtigenSE.5Qualifizierung zentraler Siedlungsflächen durch Aufwertungsmaßnahmen, vor allem im öffentlichenRaumVerwaltung und WirtschaftV.1 Diversifizierung der BranchenstrukturV.2 Stärkung der Angebote in und Erreichbarkeit von Zentralen OrtenV.3 Aktivierung bürgerlicher SelbsthilfeV.4 Bündelung der öffentlichen DaseinsvorsorgeV.5 Qualitätsverbesserung und neue Servicele<strong>ist</strong>ungen für veränderte BevölkerungsstrukturenV.6 Tour<strong>ist</strong>ische Angebote und Einzelhandelsangebot an veränderte Bevölkerungsstrukturen anpassenVeränderungen demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!