13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Definition von Qualitätskriterien zu Nutzungen, Flächen (auch Freiflächen) und GebäudeSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Thermische Entlastung• Erhalt von zusammenhängenden Grün- und Freiflächen als Luftaustauschbahnen mitstadtklimaverbessernder Wirkung. (Men-A-01)• Erhaltung von Kaltluftentstehungsgebieten (Wiesen, Felder, Brachland, Gartenland). (Men-A-02)• Förderung der Entwicklung von Kaltluftentstehungsgebieten (Wiesen, Felder, Brachland, Gartenland).(Men-A-03)• Grüne Strukturen haben einen abkühlenden Effekt auf die urbane Umgebung und sollten vielfältig, auchkleinteilig im Stadtgefüge vorgesehen werden. (Men-A-04)• In städtischen Konzepten und Planungen sollte immer wieder darauf verwiesen werden, dass der Anstieg derExtremereignisse sowie Hitze und Kältebedingte gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen zu einerZunahme der Einsatzhäufigkeit der BOS führen wird, dem durch angepasste Einsatzplanung begegnetwerden muss. (Men-B-01)• Die urbane Durchgrünung (z. B. durch Freiflächen, Straßengrün, Dach- und Fassadenbegrünung) sollteerhöht werden, um die Kaltluftbildung durch Verdunstung zu steigern und der Hitzezunahmeentgegenzuwirken. (Fre-A-02)Lufthygiene• Schutz großflächiger Grün- und Brachflächen. Sie bewirken eine Verbesserung der klimatischlufthygienischenBelastungssituation durch Filterung und Festlegen von Schadstoffen und Stäuben durchAbkühlung der Lufttemperaturen. (Men-A-09)• Insbesondere in klimatisch-lufthygienisch stark belasteten Bereichen <strong>ist</strong> auf eine Verringerung desEmissionsaufkommens, (v. a. der Verkehrsemissionen) hinzuwirken. (Men-A-10)Siedlungsstruktur• Steigerung der Energieeffizienz durch kompakte Siedlungsstrukturen (Reduzierung derÜbertragungsverluste, Verringerung von Energieverbrauch für Mobilität). (Ene-A-02)• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNachverdichtung umgesetzt werden. (Ver-A-01)• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)Ertüchtigung sozialer Infrastruktur• Neue bauliche Anlagen der sozialen Infrastruktur müssen gegenüber der Zunahme von Extremereignissen(Sturm, Hochwasser, Schnee...) an die gestiegenen Herausforderungen angepasst ausgeführt werden.(Tec-A-02)Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe• Auf Grund der Zunahme der Extremereignisse und deren Auswirkungen auf baulicheInfrastruktureinrichtungen wird der Bedarf an Einsatzkräften (Rettungsdienste, Katastrophenschutz)ansteigen und <strong>ist</strong> durch entsprechende Personalplanung zu begegnen. (Tec-B-01)• Um die Reaktionszeit zu verkürzen und potentielle Gefährdungsorte identifizieren zu können, muss einRisikomanagement betrieben werden (u. a. Rettungskräfte verstärkt in die Alarm- undGefahrenabwehrplanung der Anlagenbetreiber einbeziehen). (Tec-B-02)Maßnahmen an Gebäuden• In neu aufzustellenden Bebauungsplänen können Dachbegrünungen bei privaten Gebäuden festgesetztwerden. (Fre-A-04)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!