13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Raumaneignung unterschiedlicher Zielgruppen ermöglichen (Urban gardening)• Aufwertung von öffentlichen Räumen auch als Strategie der Imageverbesserung und zur TourismusförderungSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: -Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: -Projektbeispiele und Literaturhinweise:• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Bad Liebenwerda: Öffnung h<strong>ist</strong>orischer Stadtgräben• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Karlsruhe: Aufwertung von Grünflächen und Freiräumen ininnerstädtischen Gebieten zur Vermeidung der Entstehung von Hitzeinseln.• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Nürnberg: Grün- und Freiflächenkonzept Weststadt• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Regensburg: Begrünung von Innenhöfen und öffentl. Plätzen• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Saarbrücken: Freiraumentwicklungsprogramm als Ansatzpunkt fürAnpassungsstrategien; Gestaltungsprinzipien für Freiräume• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Syke: Klimawandelgerechtes Grünflächen und Baummanagement,Grünfläche Mühlenteichpark und Europagarten• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover. Online: http://shop.arlnet.de/media/direct/pdf/pospaper_62.pdf• Bürkner, Hans-Joachim ; Berger, Olaf ; Luchmann, Chr<strong>ist</strong>ian ; Tenz, Eric, 2007: Der demografische Wandelund seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner 2007 (IRS WorkingPaper, http://www.irs-net.de/download/wp_wandel.pdf)• Breuer, Bernd, 2003,: Öffentlicher Raum – ein multidimensionales Thema. In: Informationen zurRaumentwicklung. Heft 1./2.2003; S. 5-13Online:http://www.bbsr.bund.de/nn_23470/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2003/<strong>Download</strong>s/1__2Breuer,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/1_2Breuer.pdf• Plan und Praxis GbR, Bundestransferstelle Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Berlin (Herausgeber,Veranstalter); Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Öffentliche Räume in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren.Dokumentation der Transferwerkstatt. 18./19. April 2012. Online:http://www.baufachinformation.de/kostenlos.jsp?sid=6DAD09A7F4DED23F9411A7CD9A3C9F23&id=2012069019193&link=http%3A%2F%2Fwww.bbr.bund.de%2Fcln_032%2Fnn_512684%2FSharedDocs%2FPublikationen%2FStBauF%2FAktiveStadtOrtsteilzentren%2FTransfer5GruenstadtDokumentation%2CtemplateId%3Draw%2Cproperty%3DpublicationFile.pdf%2FTransfer5GruenstadtDokumentation.pdf• BMVBS/BBSR: ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere. NeueFreiräume für den urbanen Alltag." Online: http://www.nationalestadtentwicklungspolitik.de/nn_251568/Content/Publikationen/Ressorforschung/freiraeume,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/freiraeume.pdf• Nürnberg, 2007: Bewegungspark für alle Generationen. Neue Angebote für den öffentlichen Raum. Online:http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/bauen/themen/Demografie/kurzdoku/nuernberg_20100421.pdf• Http://www.ud-germany.de/html/ud/g/Bilder_Material__/downloadcenter/Universal_Design_igdW.pdf• Berlin: Stadtentwicklungsplan für öffentliche Räume. Weitere Informationen:http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/forum2020/de/oeffentlicher_raum.php• IBA-Stadtumbau Sachsen-Anhalt, 2010: Weitere Informationen: http://www.iba-stadtumbau.de u. a. mit• Jugend baut Zukunft. Zweite internationale Sommerwerkstatt der Stiftung Bauhaus Dessau, vom 19. bis 29.August 2010 in Dessau-Roßlau• Projekt Magdeburg: Leben an und mit der Elbe; Online:http://www.magdeburg.de/media/custom/312_2245_1.<strong>PDF</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!