23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Leistungsprozess Produktion<br />

127<br />

(3) Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Schülerfirma<br />

1. Korrektur der Maschineneinstellung vornehmen<br />

2. Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma<br />

erhöhen<br />

3. änderung der Technologie bzw. der Fertigungsverfahren vornehmen<br />

4. Strengere Qualitätskontrollen beim Wareneingang durchsetzen<br />

5. Auswahl anderer Lieferanten<br />

6. Einsatz anderer Werkstoffe veranlassen<br />

7. Häufigeren Wechsel der Werkzeuge durchsetzen<br />

8. Bessere Transportverpackung anwenden<br />

9. Qualitätsprämien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma<br />

10. Einsatz von mehr Zwischenkontrollen im Fertigungsprozess<br />

11. Modernere Mess- und Prüfmittel benutzen<br />

2.3.6 Gewährleistung von Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz<br />

Die Gewährleistung von Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

stellt eine wichtige Bedingung einer rationellen Produktion<br />

dar. Dabei sind materiell-technische und rechtliche Aspekte zu beachten.<br />

Beginnen wir mit den Rechtsfragen.<br />

Bekanntlich kann die Schülerfirma grundsätzlich in drei Rechtsformen<br />

auftreten (siehe dazu auch Abschnitt 1.2.6 „Wahl der Rechtsform“ in diesem<br />

Buch):<br />

Rechtsformvariante 1: Schülerfirma als „schulische Veranstaltung“ entsprechend<br />

den Schulgesetzen der Bundesländer bzw. durch eine rechtsverbindliche<br />

Erklärung der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!