23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Serviceprozess Personalwirtschaft<br />

3.5.2 Personalplanung und Personaleinsatz<br />

in der Schülerfirma<br />

Schrittfolge Personalplanung in der Schülerfirma<br />

1. Schritt: Personalbedarfsplanung durchführen<br />

2. Schritt: Stellenbesetzungsplan aufstellen<br />

3. Schritt: Stellenbeschreibung verfassen<br />

4. Schritt: Befugnisregelung festlegen<br />

- Vollmachten<br />

- Vertretungen<br />

5. Schritt: Anforderungsprofil der Stelle ausarbeiten<br />

- Wissen<br />

- Können<br />

- Fähigkeiten<br />

- Fertigkeiten<br />

6. Schritt: Personalbeschaffung<br />

233<br />

Der Personaleinsatz ist die Zuordnung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

zu den verfügbaren Stellen oder Arbeitsplätzen in der Schülerfirma. Der Personaleinsatz<br />

erfolgt stets zeitpunktbezogen. Das heißt z. B., Einsatz einer<br />

Teilkraft am Vormittag oder am Nachmittag, Feiertagsdienst u. a.<br />

Von einem zeitraumbezogenen Personaleinsatz spricht man, wenn es<br />

sich um folgende Vorgänge bzw. Maßnahmen handelt:<br />

Schrittfolge Personaleinsatz (zeitraumbezogen)<br />

7. Schritt: Personalzugang:<br />

Neueinstellung, auch mit einer Probezeit/Einarbeitungszeit;<br />

8. Schritt: Personalleistung:<br />

zentrale Phase des Personaleinsatzes, in welcher der Mitarbeiter<br />

bzw. die Mitarbeiterin nach Ablauf der Probezeit oder<br />

Einarbeitungszeit seine/ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft<br />

zeigen muss; Anfertigen von Mitarbeiterbeurteilungen;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!