23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Serviceprozess kaufmännische Verwaltung<br />

Beispiel:<br />

Bewertung der Verbrauchsmenge<br />

Bewertung des Rohstoffverbrauchs in Höhe von 780 kg nach<br />

Anschaffungspreis: 11,30 €/kg<br />

Tageswert: 12,10 €/kg<br />

Wiederbeschaffungswert: 13,00 €/kg<br />

175<br />

Die Bewertung zu Anschaffungspreisen ist ein übliches Verfahren:<br />

Anschaffungswert = 780 kg x 11,30 €/kg = 8.814,00 €.<br />

Es wird allgemein der Tageswert am Tag der Lagerentnahme angesetzt:<br />

Tageswert = 780 kg x 12,10 €/kg = 9.438,00 €.<br />

Der Wiederbeschaffungswert wird herangezogen, wenn von steigenden<br />

Preisen ausgegangen werden muss. Aber da sowohl der Zeitpunkt der<br />

Beschaffung als auch das Preisgefüge an diesem Tag nur schwer zu<br />

schätzen sind, kommt ihm geringe praktische Bedeutung zu.<br />

Wiederbeschaffungswert = 780 kg x 13,00 €/kg = 10.140,00 €<br />

Dagegen ist der Tageswert, der zum Zeitpunkt der Lagerentnahme Gültigkeit<br />

hat, ein geläufiger Ansatz.<br />

3.3.5 Die Kostenstellenrechnung als zweite Stufe der KLR<br />

Um die Kosten in einer Schülerfirma beeinflussen zu können, müssen<br />

die orte der Kostenentstehung und die für ihre Entstehung Verantwortlichen<br />

bekannt sein. Dazu ist es notwendig, den Gesamtbetrieb Schülerfirma<br />

(= Kostenfeld) nach Verantwortungsbereichen zu unterteilen. Diese<br />

abgrenzbaren Teilbereiche des Kostenfeldes werden als Kostenstellen<br />

bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!