23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Gründungsvorbereitung<br />

• Prüfung des Stiftungsporträts hinsichtlich folgender Sachverhalte:<br />

- Entsprechen die aktuellen Schwerpunktaktivitäten der Stiftung dem<br />

geplanten Projektvorhaben Schülerfirma?<br />

- Kann die Stiftung auf Antrag Dritter überhaupt fördern oder<br />

verwirklicht sie sich operativ?<br />

- Gibt es im Einzugsbereich der Stiftung regionale Beschränkungen<br />

oder fördert sie bundes-, europaweit oder international?<br />

- Ist die Stiftung mit ihren jährlichen Gesamtausgaben überhaupt in<br />

der Lage, das Projekt Schülerfirma zu unterstützen?<br />

- Welche Antragsformalitäten müssen beachtet werden?<br />

3. Schritt: Der Förderantrag<br />

• eindeutige Bezeichnung des Vorhabens, z. B. Anschubfinanzierung zur<br />

Gründung einer Schülerfirma, Erweiterung der pädagogischen Ziele<br />

• prägnante kurze Darstellung des Vorhabens:<br />

- Ausgangssituation<br />

- bisherige Förderung und Finanzierung<br />

- Förderbedarf<br />

- Zielgruppe<br />

- Einmaligkeit, „Alleinstellungsmerkmal(e)“ des Vorhabens Schülerfirma<br />

- erwartete Ergebnisse nach Nutzung der Spende<br />

• Kosten und Finanzierungsplan<br />

- Ausgaben<br />

- Einnahmen,<br />

- Eigenbeteiligung des Antragstellers<br />

- Folgefinanzierung<br />

- Zeitplan<br />

4. Schritt: Formalien nicht vergessen<br />

• Verantwortlicher in der Schülerfirma (Name, Beruf, Funktion, Adresse,<br />

Telefon, Fax, E-Mail, Domain der Schülerfirma)<br />

• Angebot zusätzlicher Informationen und eines persönlichen Gesprächs<br />

vor „ort“<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!