23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 3. Serviceprozesse in der Schülerfirma<br />

2. Nutzen Sie den Eindruck von Mengenrabatten bei Multipacks bzw.<br />

Großverpackungen – zum Beispiel 3 Brötchen mit einem Preis von<br />

1,44 € gegenüber einem Einzelpreis pro Brötchen von 0,48 €. Psychologische<br />

Tests haben gezeigt, dass der Käufer beim Großkauf einen<br />

Vorteil sah, obwohl er tatsächlich den gleichen Betrag bezahlte.<br />

3. Überschreiten Sie bestimmte Preisnormen nicht, die unter Käufern allgemein<br />

als angemessen bzw. akzeptabel angesehen werden – z. B.<br />

Bilderrahmen 10 €, belegte Baguette 3 €, Brötchen 50 Cent.<br />

4. Bilden Sie nur Preise mit abfallenden Zahlen – zum Beispiel 9,87 €<br />

oder 7,76 € statt 5,67 € oder 7,78 €.<br />

5. Vermeiden Sie die mit Aberglauben bei manchen Leuten besetzte Zahl<br />

13 in Preisangaben – zum Beispiel 1,12 € statt 1,13 €.<br />

6. Unterbieten Sie gering die Preise der Mitbewerber.<br />

3.2.4 Kommunikationspolitik der Schülerfirma<br />

Kommunikationspolitik ist ein weiteres Instrument des Marketing. Unter<br />

Kommunikationspolitik versteht man die Gestaltung der Informationen,<br />

die das Unternehmen gibt, um die Abnehmer im Interesse der Unternehmensziele<br />

zu beeinflussen.<br />

Die Kommunikationspolitik beinhaltet die Verkaufsförderung (Sales Promotion),<br />

die Werbung, die Öffentlichkeitsarbeit sowie den persönlichen<br />

Verkauf. Für die Schülerfirma sind die Verkaufsförderung und die Werbung<br />

von besonderer Bedeutung. Daher werden diese beiden Aspekte<br />

im Folgenden näher betrachtet.<br />

Verkaufsfördernde Maßnahmen der Schülerfirma<br />

Verkaufsfördernde Maßnahmen sind spezifische Maßnahmen zur Unterstützung<br />

der Absatzorgane und der Händler. Der Zweck einer Verkaufsförderung<br />

ist die Schaffung eines zusätzlichen Kaufanreizes, um Absatzsteigerungen<br />

zu erreichen. Die Verkaufsförderung kann unterschiedlich<br />

orientiert sein:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!