23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Gründungsvoraussetzungen<br />

Umsatz- und Gewinnkurve für einen Lebenszyklus eines Produkts<br />

Umsatz (U)<br />

I<br />

Einführung<br />

Gewinn (G)<br />

Innovation<br />

= neue<br />

Produkte<br />

einführen<br />

U → steigt<br />

G → 0<br />

Verlust<br />

II<br />

Wachstum<br />

Modifikation<br />

= Veränderung<br />

im Programm<br />

vorhandener<br />

Produkte<br />

U → steigt<br />

G → steigt<br />

Grafik 1: Produktlebenszyklus<br />

III<br />

Reife<br />

Differenzierung<br />

= neue zusätzliche<br />

Produkte<br />

zu den vorhandenenaufnehmen<br />

U → steigt<br />

schwach<br />

G → relativ<br />

konstant<br />

IV<br />

Sättigung<br />

Diversifikation<br />

= neue<br />

andersartige<br />

Produkte in<br />

das Programm<br />

aufnehmen<br />

U → fällt<br />

schwach<br />

G → fällt<br />

V<br />

Abstieg<br />

Elimination<br />

= Produkte aus<br />

dem Programm<br />

nehmen<br />

U → fällt<br />

G → fällt<br />

Die Schülerfirma sollte folgende Aspekte beachten:<br />

• Bestimmung von Grundsätzen für die Produktpolitik in der Schülerfirma<br />

• Preisanalysen der am Markt vorhandenen Preise für Produkte bzw.<br />

Produktgruppen, insbesondere<br />

- Preise des Marktführers bzw. der Marktführer<br />

- Preise des (lokalen bzw. regionalen) „Hauptmitbewerbers“<br />

- Preise von Discountern<br />

23<br />

Zeitphasen<br />

Zeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!