23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254 Verzeichnis der Grafiken und Tabellen<br />

Grafik 22: ordnungselemente des Arbeitsablaufs in einer<br />

Schülerfirma ........................................................................... 227<br />

Grafik 23: Personal in der Schülerfirma ............................................232<br />

Grafik 24: Konfliktursachen in der Schülerfirma ...............................247<br />

Tabellen:<br />

Geschäftsideen aus der Megatrendanalyse „Wertewandel“ .................34<br />

Ausrichtung der Unternehmensgrundsätze ..........................................38<br />

Zwecksetzung und Inhalte der Unternehmensgrundsätze ...................38<br />

Bestimmung des optimalen Standortes ................................................53<br />

Rechtsformen für Schülerfirmen im Vergleich ......................................58<br />

Pro und Kontra gemeinnütziger Schulförderverein...............................73<br />

Schadenshaftung in der Schülerfirma<br />

(als schulische Veranstaltung) ..............................................................75<br />

Steuerliche Behandlung von Schülerfirmen .........................................76<br />

Kaufmann nach HGB............................................................................77<br />

Konsequenzen aus den Kaufmannseigenschaften ..............................78<br />

Beispiel 1: Einkauf ..............................................................................100<br />

Beispiel 2: Einkauf ..............................................................................100<br />

Verantwortlichkeiten für Einkaufsprozesse in der Schülerfirma..........105<br />

Rechtsnatur eines Angebots nach BGB .............................................107<br />

Inhaltskontrolle der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ (AGB)<br />

der Lieferanten der Schülerfirma ........................................................108<br />

Eigentumsübergang nach BGB ..........................................................109<br />

Kaufvertragsstörungen in der Schülerfirma ........................................ 110<br />

Voraussetzungen für Lieferverzug ...................................................... 110<br />

Arten der Mängel .................................................................................111<br />

Rechte des Käufers bei Mängeln ....................................................... 113<br />

Formvorschriften der Willenserklärung für<br />

Unternehmen Schülerfirma................................................................. 114<br />

Absatzkonzeption der Schülerfirma ....................................................134<br />

Kundenanforderungen (Auswahl) .......................................................140<br />

Konsequenzen für die Kundenorientierung .................................150/151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!