23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Serviceprozess Marketing<br />

3.2 Serviceprozess Marketing<br />

3.2.1 Definition und Bausteine einer Marketing-Konzeption<br />

145<br />

Für den marktwirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens Schülerfirma<br />

heißt „Marketing“ optimierter Kundennutzen.<br />

Definition Marketing:<br />

Marketing stellt die Gesamtheit aller Aktivitäten und Maßnahmen einer<br />

marktorientierten Führung des Unternehmens Schülerfirma dar, die sich<br />

konsequent an der optimierung des Kundennutzens orientiert.<br />

Für das Marketing sind deshalb alle Mitglieder der Schülerfirma zuständig<br />

und verantwortlich. Alle Prozesse und Abläufe im Unternehmen sind<br />

auf die optimierung des Kundennutzens auszurichten.<br />

Im Kapitel 2.4 „Leistungsprozess Vertrieb“ des vorliegenden Buches<br />

wurden bereits folgende Schwerpunkte behandelt, die im engen Zusammenhang<br />

mit dem Serviceprozess Marketing stehen:<br />

• Absatzplanung (siehe Kap. 2.4.3),<br />

• Absatzinstrumente (siehe Kap. 2.4.3),<br />

• Zahlungs- und Lieferbedingungen (siehe Kap. 2.4.5),<br />

• Kundendienst (siehe Kap. 2.4.6).<br />

In diesem Kapitel sollen folgende Themenbereiche im Mittelpunkt des<br />

Interesses stehen:<br />

• der Kunde als „eigentlicher Boss“ der Schülerfirma,<br />

• Erkennen der Kundenbedürfnisse,<br />

• Umsetzung der Kundenorientierung in der Schülerfirma,<br />

• Kundentypen in der Schülerfirma,<br />

• Preispolitische Instrumente einer Schülerfirma,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!