23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

198 3. Serviceprozesse in der Schülerfirma<br />

3.4 Serviceprozess Organisation<br />

3.4.1 Kriterien guter Organisation 14<br />

Der Begriff organisation bezeichnet ein System dauerhafter betrieblicher<br />

Regelungen, das dazu dient, betriebliche Strukturen und Prozesse rationell<br />

und zweckmäßig zu gestalten.<br />

Für eine gute organisation gelten die folgende Grundsätze:<br />

Zweckmäßigkeit:<br />

Die organisation muss dem Gesamtziel des Unternehmens entsprechen.<br />

Demnach wird eine Bank eine andere organisation haben als ein Produktionsbetrieb.<br />

Wirtschaftlichkeit:<br />

Jede organisation muss ergiebig sein; sie muss eine hohe Wirtschaftlichkeit<br />

und eine hohe Rentabilität möglich machen.<br />

Gleichgewicht:<br />

Eine organisation darf nicht zu starr sein, damit sie sich Marktveränderungen<br />

flexibel anpassen kann. Ebenso schädlich wie ein Zuviel an organisation<br />

ist aber auch ein Zuwenig an organisation, das der Improvisation<br />

zu weiten Spielraum lässt.<br />

Koordination:<br />

Die notwendige Unterteilung der Gesamtaufgabe eines Unternehmens<br />

in Teilaufgaben und die Übertragung ihrer Erfüllung auf einzelne Stellen<br />

erfordert eine möglichst störungsfreie Zusammenarbeit dieser Stellen.<br />

14 Zu den folgenden Ausführungen vgl. Pitter A. Steinbuch: organisation – Kompendium der<br />

praktischen Betriebswirtschaft, Ludwigshafen (Kiehl Friedrich Verlag) 2002, S. 26–30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!