23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186 3. Serviceprozesse in der Schülerfirma<br />

Lösung:<br />

Ermittlung des Angebotspreises (Beispiel: Blumenständer)<br />

Position Kosten in<br />

Euro<br />

SK<br />

Gew<br />

BVP<br />

Ksk<br />

ZVP<br />

Krab<br />

LVP (netto)<br />

MwSt<br />

Angebotspreis (brutto) 60,47<br />

Zuschläge<br />

45,90<br />

15 %<br />

6,89<br />

52,79<br />

1,63 3 %<br />

54,42<br />

6,05 10 %<br />

60,47<br />

0,00 0 %<br />

Der durch die Angebotskalkulation bestimmte Preis ist in aller Regel nicht<br />

der Verkaufspreis. Der Preis ist in marktwirtschaftlichen Systemen ein<br />

Marktpreis, der durch Verhandlungen zwischen dem Anbieter und dem<br />

Kunden entsteht.<br />

Die Preisbildung in der Schülerfima erfolgt deshalb in folgenden Schritten:<br />

1. Bestimmung des Angebotspreises als kalkulatorischen Preis.<br />

2. Ermittlung des marktüblichen Preises, z. B. als<br />

- Durchschnittspreis vieler Anbieter,<br />

- Preis eines Marktführers,<br />

- Preis eines lokalen oder regionalen Mitbewerbers,<br />

3. Vergleich des kalkulatorischen Preises mit dem Marktpreis, um einen<br />

vom Kunden akzeptierten Preis zu bilden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!