23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Gründung der Schülerfirma<br />

1.1 Gründungsvoraussetzungen<br />

1.1.1 Systematik<br />

Als Unternehmen ist die Schülerfirma durch folgende Merkmale gekennzeichnet:<br />

Kleinstunternehmen<br />

Der Umsatz und der Gewinn in einem Jahr liegen im Regelfall weit unter<br />

dem, was im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands ein Arbeitnehmer<br />

erwirtschaftet – dies sind beim Umsatz ca. 125.000 Euro und beim Gewinn<br />

ca. 3.150 Euro. Auch die analogen Werte in Handwerksbetrieben<br />

von 100.000 Euro und 3.000 Euro werden im Durchschnitt von Schülerfirmen<br />

nicht erreicht.<br />

Geringe Kapitalausstattung<br />

Bei der Gründung und Entwicklung der Schülerfirma geht man in der<br />

Gründungsphase von einem geringen Kapitalbedarf aus. Weitere Ausstattungen<br />

in der Entwicklung der Schülerfirma sind aus den laufenden<br />

Erträgen, Gewinnrücklagen und Spenden zu finanzieren. Die Kapitalausstattung<br />

durch Kreditaufnahme bei einem Geldinstitut ist im Regelfall<br />

ausgeschlossen.<br />

Kaum vorhandene Rücklagen und Reserven<br />

Die Gewinne der Schülerfirma sollen nur zu einem geringen Teil in die<br />

Rücklagen und Reserven gehen. Aus vorwiegend pädagogischen Gründen<br />

soll der größte Teil des Gewinns an die Mitglieder der Schülerfirma<br />

ausgeschüttet bzw. für Projekte und Aktivitäten in der Schule eingesetzt<br />

werden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!