23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204 3. Serviceprozesse in der Schülerfirma<br />

(4) Eher Generalisten als Spezialisten einsetzen!<br />

Umsetzung in der Schülerfirma:<br />

• Stärke-Schwäche-Profil der Schülerinnen und Schüler erstellen,<br />

• flache Hierarchien,<br />

• flache Arbeitsteilung,<br />

• Rotation der Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Arbeitsplätze,<br />

• spezielle Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen.<br />

(5) Wer Verantwortung delegiert, verliert „Macht“ und gewinnt Autorität!<br />

Umsetzung in der Schülerfirma:<br />

• Leitung der Schülerfirma durch Schülerinnen und Schüler,<br />

• Einordnung der Lehrkräfte und Praxisbegleiter,<br />

• Fehler und „Misserfolge“ bei Verantwortungsübernahme durch<br />

Schülerinnen und Schüler zulassen,<br />

• Lehrkräfte und Praxisbegleiter als Anreger, Berater, Moderatoren.<br />

(6) Flexibilität fördern, statt auf „bewährten“ Hierarchien zu beharren!<br />

Umsetzung in der Schülerfirma:<br />

• Vollmachten und Befugnisse auf befristete Zeit,<br />

• Schülerfirma als relativ autonome Gruppe organisieren,<br />

• Schülerfirma außerhalb der Unterrichtszeit durch Schülerinnen und<br />

Schüler eigenverantwortlich ermöglichen, fördern und begleiten.<br />

(7) Der Vorgesetzte ist nicht der beste Spezialist!<br />

Umsetzung in der Schülerfirma:<br />

• „Auswahlkriterium“ für Leitung der Schülerfirma ist Kompetenz und Akzeptanz;<br />

• Bewusstmachen, wofür Vorgesetzte im Unternehmen da sind und was<br />

sie eigentlich tun (Verbindung zu Betriebserkundungen und Betriebspraktika).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!