23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 2. Die Leistungsprozesse in der Schülerfirma<br />

Grafik 5: Bestellpunktverfahren<br />

Menge<br />

MZ LZ MZ LZ MZ LZ 1 1 2 1 3<br />

1<br />

MZ = Meldezeitpunkt LZ = Lieferzeitpunkt<br />

Höchstbestand<br />

Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in den niedrigen Lagerkosten.<br />

tatsächlicher<br />

Bestandsverlauf<br />

Meldebestand<br />

Sicherheitsbestand<br />

Zeit<br />

(2) Bestellrhythmusverfahren<br />

Das Bestellrhythmusverfahren ist ein Verfahren der Beschaffungszeitplanung,<br />

in dem die Bestellzeitpunkte des Einkaufs an festgelegte Beschaffungsrhythmen<br />

(Zeitintervalle zwischen den Bestellungen) gebunden<br />

sind. Je nach Warenposition können die Zeitintervalle zwischen den<br />

Bestellzeitpunkten unterschiedlich lang sein.<br />

Beispiel:<br />

Frische Milch wird in einem Lebensmittelgeschäft täglich bestellt, bestimmte<br />

Konserven nur monatlich.<br />

In der Praxis wird dieses Verfahren in der Weise angewandt, dass<br />

zu den festen Bestellterminen die jeweilige Differenz zum Höchstbestand<br />

bestellt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!