23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192 3. Serviceprozesse in der Schülerfirma<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

Stückrechnung (dB) Zeitrechnung (DB)<br />

Verkaufspreis (e)<br />

– variable Stückkosten (kv)<br />

gesamte Verkaufserlöse (E)<br />

– gesamte variable Kosten (KV)<br />

= Deckungsbeitrag (dB) = Gesamtdeckungsbeitrag (DB)<br />

– gesamte fixe Kosten (Kf)<br />

= Erfolg (Gewinn oder Verlust)<br />

eines Abrechnungszeitraumes<br />

Beispiel:<br />

Deckungsbeitragsrechnung in der Schülerfirma<br />

Die Schülerfirma „Die Holzmeister“ stellt Bilderrahmen verschiedener Größen<br />

her. Dafür wurden in der Kostenrechnung folgende Daten ermittelt:<br />

Deckungsbeitragsrechnung (Beispiel: Bilderrahmen)<br />

Produkt Stückzahl Verkaufspreis in Euro Variable Kosten<br />

Bilderrahmen A 200 10,00 6,50<br />

Bilderrahmen B 250 13,00 7,20<br />

Bilderrahmen C 150 15,00 10,20<br />

Bilderrahmen D 180 20,00 13,80<br />

Stückdeckungsbeitrag:<br />

Bilderrahmen A: 10,00 € – 6,50 € = 3,50 €<br />

Bilderrahmen B: 13,00 € – 7,20 € = 5,80 €<br />

Bilderrahmen C: 15,00 € – 10,20 € = 4,50 €<br />

Bilderrahmen D: 20,00 € – 13,20 € = 6,80 €<br />

Periodendeckungsbeitrag:<br />

Bilderrahmen A: 3,50 € x 200 Stück = 700 €<br />

Bilderrahmen B: 5,80 € x 250 Stück = 1.450 €<br />

Bilderrahmen C: 4,80 € x 150 Stück = 720 €<br />

Bilderrahmen D: 6,80 € x 180 Stück = 1.224 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!