23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 1. Gründung der Schülerfirma<br />

Als schulische Veranstaltung ist eine Schülerfirma bis zu den Grenzwerten<br />

steuerfrei. Dies ist für die verschiedenen Steuerarten in den folgenden<br />

Gesetzen festgelegt:<br />

Körperschaftssteuer: § 1 Abs. 1 Körperschaftssteuergesetz<br />

Gewerbesteuer: § 2 Abs. 1 Gewerbesteuergesetz<br />

Solidaritätszuschlag: § 2 Nr. 3 Solidaritätszuschlagsgesetz<br />

Umsatzsteuer: § 2 Abs. 3 Umsatzsteuergesetz<br />

Grundsteuer: § 2 Abs. 1 und § 4 Abs. 5 Grundsteuergesetz<br />

Erbschaftssteuer: § 13 Abs. 16 b Erbschaftssteuergesetz<br />

Steuerliche Behandlung von Schülerfirmen<br />

(Stand: Steuerjahr 2008)<br />

Steuerart Steuerfreiheit generell<br />

Steuerfreiheit bei<br />

Gemeinnützigkeit<br />

1 Umsatzsteuer Nein Bis zu einer Umsatzhöhe<br />

von 30.678 Euro<br />

je Steuerjahr.<br />

2 Einkommensteuer (bei<br />

Gewinnausschüttung<br />

an Mitglieder von<br />

Schülerfirmen, insbesondere<br />

Schülerinnen<br />

und Schüler)<br />

7.664 Euro im Steuerjahr<br />

je natürliche<br />

Person (auch wenn 18.<br />

Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet) bei Einzelveranlagung;<br />

3 Körperschaftssteuer<br />

15.328 Euro im Steuerjahr<br />

je Ehepaar bei<br />

Zusammenveranlagung<br />

– wenn Lehrkräfte,<br />

Eltern, Dritte<br />

Gewinne erhalten.<br />

Nein Ja<br />

Bei natürlichen Personen<br />

ist Gemeinnützigkeit<br />

steuerlich nicht<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!