23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Gründungsvorbereitung<br />

4. Schritt: Bestellung der Ausrüstung<br />

durch einen rechtsverbindlichen Kaufvertrag.<br />

5. Schritt: Anlieferung und Installation bzw. Montage der Ausstattung<br />

insbesondere:<br />

• Eingangsprüfung der Lieferung,<br />

• Installation,<br />

• Anschlüsse der Medien, z. B. Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Luft,<br />

Abluft usw.<br />

Bei der Gründung einer Schülerfirma darf besonders die Finanzierungsfrage<br />

nicht unterschätzt werden. Dabei wird von folgenden Prämissen<br />

ausgegangen:<br />

1. Die Schule stellt die Räume für die Schülerfirma unentgeltlich zur Verfügung.<br />

2. Das Schulamt als Träger der Schule trägt folgende laufende Kosten<br />

der Schülerfirma:<br />

• Energiekosten,<br />

• Heizungskosten,<br />

• Wasserkosten (Frisch- und Abwasser),<br />

• Reinigungskosten,<br />

• anteilige Materialkosten, wenn die Schülerfirma während des Unterrichts<br />

stattfindet, z. B. in den Fächern „Arbeitslehre“ und „Wirtschaft<br />

und Technik“ nach folgendem Schlüssel:<br />

Umfang der Stunden von<br />

Arbeitslehre in der Schülerfirma<br />

x 100<br />

Umfang der Stunden für „Arbeitslehre“ insgesamt<br />

= prozentualer Anteil an Materialkosten für die Schülerfirma<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!