23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172 3. Serviceprozesse in der Schülerfirma<br />

Kostenartenrechnung<br />

Frage: Welche Kosten sind angefallen?<br />

Für die Beantwortung dieser Frage müssen die Aufwendungen aus der<br />

Finanzbuchhaltung und die Zusatzkosten erfasst sowie neutrale Aufwendungen<br />

ausgesondert werden. Wichtig ist dabei eine ordnung der Kosten<br />

nach Arten.<br />

Kostenstellenrechnung<br />

Frage: Wo sind die Kosten angefallen?<br />

Für die Beantwortung dieser Frage müssen Kostenstellen gebildet und<br />

Kostenverteilungsschlüssel sowie Zuschlagssätze ermittelt werden. Weiterhin<br />

müssen die Kosten auf die Kostenstellen verteilt werden und eine<br />

Kostenstellenumlage muss erfolgen.<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Frage: Wofür sind welche Kosten angefallen?<br />

Hierbei müssen die Kosten je Leistungseinheit (Kalkulation) und die Kosten<br />

der Periode ermittelt werden.<br />

Betriebsergebnisrechnung<br />

Für die Betriebsergebnisrechnung müssen Umsatzerlöse und Bestandsänderungen<br />

der Periode, die Kosten der Periode sowie das Betriebsergebnis<br />

der Periode ermittelt werden.<br />

In den folgenden Unterkapiteln soll auf die drei wichtigen Teilbereiche der<br />

KLR, die<br />

• Kostenartenrechnung,<br />

• Kostenstellenrechnung,<br />

• Kostenträgerrechnung,<br />

sowie auf die<br />

• Deckungsbeitragsrechnung als besonderes Verfahren der KLR<br />

ausführlich eingegangen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!