23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Gründungsprozess<br />

9. Schritt: Gründliche Auswertung realisieren<br />

a) Ergebnis- und Beschlussprotokoll verfassen<br />

b) Protokoll verteilen<br />

c) Liste „erster“ Aktivitäten aufstellen<br />

1.3.3 Mitgliedschaft in der Schülerfirma<br />

Zum Abschluss der Darstellung des Gründungsprozesses der Schülerfirma<br />

ist noch auf ein diffiziles Thema einzugehen: die Mitgliedschaft in der<br />

Schülerfirma.<br />

Dieses Thema hat zwei Aspekte:<br />

• rechtliche Fragen,<br />

• pädagogische Fragen.<br />

Rechtlich ist die Situation vom Alter der Schülerinnen und Schüler abhängig.<br />

Hat ein Schüler bzw. eine Schülerin das 18. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet, braucht er bzw. sie für die Mitarbeit in der Schülerfirma die<br />

Einwilligung bzw. Genehmigung des Sorgeberechtigten nach § 107 und<br />

§ 108 BGB. Ist ein Schüler bzw. eine Schülerin älter als 18 Jahre, kann<br />

er bzw. sie selbstständig rechtsverbindlich Willenserklärungen abgeben,<br />

also auch zur Mitgliedschaft in der Schülerfirma.<br />

Unter pädagogischen Gesichtspunkten stellt sich die Situation wie folgt dar:<br />

a) Haben Schülerinnen und Schüler einen Rechtsanspruch auf Mitgliedschaft<br />

in der Schülerfirma?<br />

b) Sollten alle Schülerinnen und Schüler, die es wünschen, in die Schülerfirma<br />

aufgenommen werden?<br />

c) Wie sollte man vorgehen, wenn mehr Wünsche auf Mitgliedschaft in<br />

der Schülerfirma bestehen, als Kapazitäten vorhanden sind?<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!