23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Gründungsvorbereitung<br />

4. Schritt<br />

Eintragung in das Vereinsregister<br />

- Prüfung durch das Registergericht<br />

- Mitteilung des Registergerichts<br />

(änderungen)<br />

5. Schritt<br />

Beantragung der Gemeinnützigkeit<br />

- Antrag auf Gemeinnützigkeit beim Finanzamt<br />

- Mitteilung des Finanzamts (änderungen)<br />

6. Schritt<br />

Zuerkennung der Gemeinnützigkeit<br />

- Dokument des Finanzamts (Datum)<br />

- Befristung der Gemeinnützigkeit<br />

- Eintragung mit Erteilung<br />

der Registernummer<br />

(4) Tätigkeit, Organisation und Arbeitsweise eines gemeinnützigen<br />

Schulfördervereins<br />

Für ein effizientes, ergebnisorientiertes Wirken eines gemeinnützigen<br />

Schulfördervereins haben sich folgende Grundsätze bewährt:<br />

a) Satzungszweck so allgemein wie möglich fassen (siehe Vorschlag<br />

Satzung),<br />

b) kleiner Vorstand mit langer Amtsdauer (Bsp. 3 Personen 3 Jahre –<br />

siehe Vorschlag Dokument „Satzung“),<br />

c) aus Haftungsgründen Aktivitäten erst nach Eintragung in das Vereinsregister,<br />

d) gründliche Vorbereitung der ersten Aktivitäten des Vereins; „Auftaktveranstaltung“<br />

muss ein Erfolg werden,<br />

e) wenige, aber größere Veranstaltungen pro Schuljahr,<br />

f) ein besonderer Schwerpunkt sollte die Einwerbung von Spenden jeder<br />

Art und Höhe sein.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!