23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222 3. Serviceprozesse in der Schülerfirma<br />

4. Zustimmung zu bereits Gesagtem muss nicht mitgeteilt werden.<br />

5. Zuhören wollen und können.<br />

6. Die Vergangenheit in Ruhe lassen.<br />

7. Lösungsvorschläge für die Zukunft in Auswertung der Vergangenheit<br />

formulieren.<br />

8. Anzahl und Dauer der Beiträge sind unwichtig.<br />

9. Maßstab für die Qualität ist ihr Beitrag für die Entwicklung der Schülerfirma.<br />

10. Nur zum Gegenstand sprechen oder änderungen der Tagesordnung<br />

beantragen.<br />

11. Nur Ergebnisse und Beschlüsse werden protokolliert.<br />

3.4.5 Organisationsinstrumente der Aufbauorganisation<br />

Damit die Aufbauorganisation in der Schülerfirma rationell erfolgen kann,<br />

haben sich die folgenden organisationsinstrumente bewährt:<br />

(1) organigramm,<br />

(2) Betriebs- und Geschäftsordnung der Schülerfirma,<br />

(3) Werkstattordnung der Schülerfirma 18 ,<br />

(4) Stellenbeschreibung,<br />

(5) organisationshandbuch.<br />

18 Muster für die Dokumente „Betriebs- und Geschäftsordnung der Schülerfirma“ sowie<br />

„Werkstattordnung“ finden sich zum Download im Internet (vgl. Kap. 1.2.4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!