23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Gründungsvorbereitung<br />

3. Mess- und Prüfmittel<br />

4. Ausrüstungen (ohne Maschinen)<br />

5. Lagerausstattung<br />

6. Ausstattung Verkaufsraum<br />

7. Ausstattung „Büro“ Schülerfirma (Computer, Telefon, Fax, Kasse, Büromöbel<br />

usw.)<br />

8. Anschlüsse für Medien (Energie, Wasser, Abwasser, Zuluft, Abluft etc.)<br />

9. Erstausstattung Material<br />

10. Sonstiges<br />

2. Schritt: Prüfen unterschiedlicher Finanzierungsquellen<br />

• Eigenmittel der Mitglieder der Schülerfirma (z. B. „Geschäftsanteile“ in<br />

einer Summe von 500 €, Aufnahmegebühren in ein „e.V.“ in einer Höhe<br />

von 150 € = 50 Mitglieder à 3 €)<br />

• Zuwendungen eines Schulfördervereins der Schule<br />

• Spenden von natürlichen und juristischen Personen<br />

• Sachspenden (z. B. Computer, Werkzeuge, Mess- und Prüfmittel, Büromöbel,<br />

Maschinen, sonstige Ausstattungsgegenstände)<br />

• Geldspenden<br />

• Fördermittel aus speziellen Projekten eines Bundeslandes, des Bundes,<br />

der EU<br />

3. Schritt: Beschaffung der Finanzierungsmittel<br />

• Eigenmittel der Mitglieder aus der Gründungsversammlung der<br />

Schülerfirma<br />

• Gespräche und Regelungen mit dem Schulförderverein<br />

• Ansprache potenzieller Spender und Sponsoren, z. B.<br />

- „ehemalige“ Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Erzieherinnen und Erzieher usw.,<br />

- lokale Handwerksbetriebe,<br />

- sonstige lokale private Unternehmen,<br />

- Stiftungen,<br />

- Gerichte für Bußgelder.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!