23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170 3. Serviceprozesse in der Schülerfirma<br />

Im Folgenden soll zunächst auf die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

eingegangen werden. Die Aufgaben der KLR sind von denen<br />

der Finanzbuchhaltung abzugrenzen und wichtige Begriffe der KLR sind<br />

zu definieren.<br />

Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 11<br />

(1) Preiskalkulation und -beurteilung<br />

Auf den Absatzmärkten dient sie der Ermittlung von kurzfristigen und langfristigen<br />

Preisuntergrenzen (Preis des Produktes A), auf den Beschaffungsmärkten<br />

der Ermittlung von Preisobergrenzen (z. B. Material).<br />

(2) Wirtschaftlichkeitskontrolle<br />

Die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit ist eine zwingende Folge aus dem<br />

ökonomischen Prinzip in der Schülerfirma. Während für den Zeit- und<br />

Betriebsvergleich eine Istkostenrechnung ausreicht, bedarf es für Vergleiche<br />

mit Vorgabekosten einer Plankostenrechnung.<br />

(3) Grundlage der Planungen<br />

Um die Planung des Unternehmens Schülerfirma auf eine rationale Basis<br />

zu stellen, soll die Kostenrechnung das nötige Datenmaterial zur Verfügung<br />

stellen.<br />

(4) Erfolgsermittlung und Bestandsbewertung<br />

Durch Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen wird der kurzfristige<br />

Unternehmenserfolg ermittelt. Dabei kann – anders als bei der externen<br />

Erfolgsermittlung – nach Stück-, Bereichs- und Unternehmenserfolg<br />

unterschieden werden. Daneben liefert die Kostenrechnung Informationen<br />

für das externe Rechnungswesen, z. B. bei der Bewertung des Vorratsvermögens.<br />

11 Die Darstellung auf den Seiten 170–189 folgt den Ausführungen von: Hans Hahn, Werner<br />

Lenz und Werner Tunnissen von Gehlen: Buchführung und Kostenrechnung der Industriebetriebe,<br />

Bad Homburg v. d. Höhe (Verlag Dr. Max Gehlen) 2002, S. 320–322, 382–384.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!