23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 Gründungsvoraussetzungen<br />

(12) Verankerung im lokalen Umfeld<br />

• Beteiligung an lokalen Veranstaltungen<br />

• Darstellung in der lokalen Öffentlichkeit<br />

• Bestimmen der Dienstleistungen, Service für lokales Umfeld<br />

• Partnerschaft Schule – Betrieb<br />

• Partnerschaft Schule – lokale Verwaltung<br />

• Partnerschaft Schule – lokale soziale Einrichtung<br />

1.1.4 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundsatzfragen<br />

Bei der Gründung einer Schülerfirma sind bestimmte betriebswirtschaftliche<br />

und rechtliche Grundsatzfragen zu klären:<br />

(1) Wie kann eine Anschubfinanzierung aussehen?<br />

(2) Wie sollen die Arbeitsabläufe organisiert sein?<br />

(3) Welche Regeln soll es für eine Mitgliedschaft in der<br />

Schülerfirma geben?<br />

(4) Wer soll die Schülerfirma leiten?<br />

(5) Wo soll die Schülerfirma ihren räumlichen Standort haben?<br />

(6) Für welche Kunden soll die Schülerfirma arbeiten?<br />

(7) Wie kann die Schülerfirma Gewinn erwirtschaften und wie soll sie<br />

ihn verteilen?<br />

(8) Nach welcher Rechtsform soll die Schülerfirma organisiert sein?<br />

Zu diesen Grundsatzfragen werden in den folgenden Abschnitten mögliche<br />

Lösungen aufgezeigt, die je nach Situation Alternativen bieten oder<br />

sich in manchen Fällen auch kombinieren lassen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!