23.10.2012 Aufrufe

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

Schülerfirmenhandbuch - ASIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Serviceprozess kaufmännische Verwaltung<br />

c) Preissenkung von 5,0 %,<br />

d) Preissenkung von 12,5 %,<br />

e) Preissenkung von 25,0 %.<br />

Die Break-even-Point-Menge beträgt:<br />

a) dB = 14,40 – 6 = 8,40; 2.502 € = 297,86 298 Stück<br />

8,40 €<br />

b) dB = 15,00 – 6 = 9,00; 2.502 € = 278,00 278 Stück<br />

9,00 €<br />

c) dB = 11,40 – 6 = 5,40; 2.502 € = 463,33 464 Stück<br />

5,40 €<br />

d) dB = 10,50 – 6 = 4,50; 2.502 € = 556,00 556 Stück<br />

4,50 €<br />

e) dB = 9,00 – 6 = 3,00; 2.502 € = 834,00 834 Stück<br />

3,00 €<br />

197<br />

Bewertung der Ergebnisse der Break-even-Analyse<br />

Die Produktmenge am Break-even-Point schwankt zwischen 834 und<br />

278 Stück, d. h. um 280 %.<br />

In der Schülerfirma ist deshalb zu prüfen:<br />

a) Reicht die Kapazität (Maschinen, Werkzeuge, Material, Arbeitszeit,<br />

Räume und Flächen usw.) aus, um die maximale Produktmenge herzustellen,<br />

zu lagern, zu verkaufen bzw. auszuliefern?<br />

b) Wie wird die frei gewordene Produktionskapazität ausgenutzt, wenn<br />

die Produktmenge sinkt?<br />

c) Wie werden die Gewinne verwendet, wenn Preissteigerungen bei gleicher<br />

bzw. größerer Absatzmenge eintreten, z. B. für<br />

• Investitionen,<br />

• Wartung,<br />

• Vergrößerung der Gewinnrücklage,<br />

• Ausschüttung an die Mitglieder der Schülerfirma?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!